Medizinertest

Der TMS 2025/26 – Aufbau, Vorbereitung und Tipps für Dein Wunschergebnis

Avatar-Foto
Lena
19.11.2021
7 Min

Er ist wohl der bekannteste Medizinertest für alle, die sich über das Auswahlverfahren der Hochschule (AdH) oder die zusätzliche Eignungsquote (ZEQ) Chancen auf einen Studienplatz der Humanmedizin erhoffen: Der Test für medizinische Studiengänge, kurz TMS. Derzeit bieten 37 medizinische Fakultäten in Deutschland den TMS als Auswahlkriterium für den Studiengang Humanmedizin an und ermöglichen so vielen Studienplatzanwärtern, wertvolle Punkte zur Verbesserung des Abiturdurchschnittes zu ergattern. Wie der TMS aufgebaut ist und wie Du dich optimal vorbereiten kannst, erfährst Du hier!

Gewichtung

Die Studienplätze im Bereich Medizin werden nach bestimmten Quoten vergeben. Die Vergabe von 30% der Plätze erfolgt über die Abiturnote (die Abiturbestenquote), weitere 60% über das Auswahlverfahren der Hochschule (AdH) und die restlichen 10% über die schulnotenunabhängige Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ). Die ZEQ und das AdH sind jeweils nach einem 100-Punktemodell aufgebaut, wobei jedoch jede Hochschule selbst definieren kann, für welche Kriterien es wie viele Punkte geben kann. Das bedeutet, dass sich die maximale Punktzahl, die Du Dir im Rahmen des TMS anrechnen lassen kannst, zwischen den einzelnen Universitäten und nochmal je nach Quote unterscheidet.

Die Teilnahme am TMS ist freiwillig, jedoch kann so die Chance auf einen Studienplatz in den Quoten ZEQ und AdH erhöht werden. Für die Abiturbestenquote oder Vorabquoten wie z.B. Härtefälle ist der TMS nicht relevant. Sollte Dein TMS-Ergebnis schlecht sein, verschlechtern sich die Chancen nicht gegenüber Bewerbern, die nicht am TMS teilgenommen haben.

Die Gewichtungen des Tests für Medizinische Studiengänge (TMS) für die Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ) und das Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) für das Wintersemester 2025/2026 listen wir Dir hier auf. Du solltest beachten,  dass die genauen Gewichtungen von den jeweiligen Universitäten festgelegt werden und sich ändern können. Daher ist es ratsam, die aktuellen Informationen direkt bei den Universitäten oder auf offiziellen Plattformen wie hochschulstart.de einzusehen.

Gewichtung für die Zusätzliche Eignungsquote

Gewichtung für das Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH)

Aufbau

Der TMS ist so konzipiert, dass mit Hilfe verschiedener Untertests die fachspezifische Studierfähigkeit überprüft werden soll. Der Test besteht aus mehreren Untertests, die sich mit dem medizinisch-naturwissenschaftlichen Grundverständnis, der Merkfähigkeit, der Genauigkeit der Wahrnehmung, dem räumlichen Vorstellungsvermögen und der Fähigkeit zum konzentrierten Arbeiten beschäftigen. Die folgende Tabelle zeigt Dir im Detail, welche Untertests dich im TMS erwarten und wie viele Aufgaben es pro Untertest gibt. Wichtig: Das Testergebnis wird in Form eines Prozentrangplatzes ausgeschrieben. Hast du einen Prozentrang von z.B. 90% erreicht, bedeutet das jedoch nicht, dass du 90% der Aufgaben korrekt gelöst hast, da in den Test auch Aufgaben aufgenommen werden, die später nicht in die Bewertung eingehen. Ein Prozentrang von 90% sagt nur aus, dass du besser als 90% der anderen Teilnehmer/innen abgeschnitten hast.

UntertestAnzahl der Aufgaben
Muster zuordnen24
medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis24
Schlauchfiguren 24
Quantitative und formale Probleme24
Merkfähigkeitstest (Einprägephase)
Figuren lernen
Fakten lernen
20

15
Textverständnis24
Merkfähigkeitstest (Reproduktion)
Figuren lernen
Fakten lernen
20

20
Diagramme und Tabellen 24

Anmeldung zum TMS

Der TMS findet zweimal jährlich statt und kann von jedem Teilnehmer insgesamt zwei Mal geschrieben werden. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online und erfordert eine Teilnahmegebühr von 100€. Das Anmeldeportal findest Du hier.

Bist Du gültig angemeldet, aber entscheidest Dich dafür, doch nicht am TMS teilnehmen zu wollen, ist keine Abmeldung erforderlich. Du kannst dann an einem späteren TMS-Durchgang teilnehmen, musst Dich jedoch erneut anmelden und die Teilnahmegebühr bezahlen.

Testorte

Ist die Teilnahmegebühr eingegangen, kann über den persönlichen Account ein Testort und Testtermin ausgewählt werden. Hier gilt: Je früher du Dir deinen Wunschort aussuchst, desto größer sind Deine Chancen, dort einen Platz zu erhalten. Wird kein Testort ausgewählt, wird Dir der nächstgelegene freie Testort zugewiesen. Eine Liste aller Testorte findest du hier.

Vorbereitung – Tipps vom Experten

Die Vorbereitung ist aufgrund der zahlreichen Untertests sehr umfangreich und bedarf daher einiges an Vorbereitungszeit. Gleichzeitig findet der Test unter erheblichem Zeitdruck statt und es ist kaum möglich, alle Aufgaben in der vorgegebenen Zeit zu lösen, sodass du Dich während der Vorbereitung auf den TMS also nicht nur mit den einzelnen Aufgaben vertraut machen, sondern auch lernen musst, gegen die Zeit anzugehen. Es gibt verschiedene Materialien auf dem Markt, welche von vielen Teilnehmern  zum Trainieren verwendet werden: Neben den Büchern zu den einzelnen Untertests von den MedGurus und Smartmedix bietet der Stark-Verlag zusätzlich testtagsgetreue Simulationen an, mit denen Du deinen Lernstand überprüfen kannst. Wenn Du wissen möchtest, welche Materialien für die Vorbereitung für welchen Untertest besonders empfehlenswert sind, schaue gerne bei diesem Artikel vorbei. Unser Autorenteam hatte einen  99%-Absolventen des TMS 2020 zu Gast, der uns seine ganz persönlichen Tipps und Tricks fürs Muster zuordnen und Co. verraten hat.

Ablauf des Testtags

Für die Teilnahme am TMS solltest Du Dir den ganzen Tag freihalten, denn inklusive Einlass, Einführung und Pausen nimmt ein Durchgang ca. neun Stunden in Anspruch. Bevor du Dich auf den Weg zum TMS machst, haben wir noch ein paar wichtige Dinge zusammengefasst, die DU wissen und beachten solltest:

Was du mitnehmen solltest:

  • Einladung zum TMS
  • Personalausweis bzw. Reisepass
  • Essen und Getränke (beides in durchsichtigen Behältern)
  • (Armband-)Uhr, das es in den Räumen keine Wanduhr gibt (nicht erlaubt sind Smartwatches, Handys oder Uhren mit integriertem Taschenrechner oder Tonalarm)
  • Schwarze Fineliner
  • Bunte Stifte zum Markieren
  • Taschentücher, Medikamente
  • Geldbörse

Es ist sehr wichtig, dass du am Testtag pünktlich bist, denn solltest du zu spät kommen, darfst du nicht mehr am Test teilnehmen. Deine Freunde und Familienmitglieder dürfen sich leider nur außerhalb des Testgebäudes aufhalten, können dich dort aber nach Ende des Tests empfangen.

Zeitlicher Ablauf

  • 08:00 Uhr bis 09:30 Uhr: Anmeldung und Einlass
  • 09:45 Uhr bis 13:00 Uhr: Erster Teil des Tests
    • Muster zuordnen
    • Medizinisch- naturwissenschaftliches Grundverständnis
    • Schlauchfiguren
    • Quantitative und formale Probleme
  • 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr: Mittagspause
  • 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr: Zweiter Teil des Tests
    • Merkfähigkeitstest
    • Textverständnis
    • Diagramme und Tabellen 

Fakultäten, die den TMS anrechnen

Das Ergebnis des TMS wird von folgenden Einrichtungen im Rahmen der ZEQ und/oder dem AdH eingesetzt:

Hinweis: LAQ steht für die Landarztquote. In den drei genannten Bundesländern wird der TMS dort ebenfalls als Kriterium herangezogen

AachenFrankfurtKölnRegensburg
AugsburgFreiburgLeipzigRostock
Berlin (Charité)GießenLAQ BayernSaarland
BielefeldGöttingenLAQ Nordrhein-WestfalenTübingen
BochumGreifswaldLAQ SaarlandUlm
BonnHannover (MHH)LübeckWürzburg
TU Dresden Halle (Saale)Mainz
Duisburg-EssenHeidelbergMarburg
DüsseldorfHeidelberg-MannheimMünchen
Erlangen-NürnbergJenaMünster
Erlangen-Nürnberg/BayreuthKielOldenburg

Für einen genaueren Überblick kannst du unseren Univergleich verwenden. Dort wird dir ebenfalls ganz nach deinen Wünschen angezeigt, welche Universitäten den TMS anrechnen. Auf Hochschulstart erfährst du, wie stark der TMS dann an der jeweiligen Universität gewichtet wird.

TMS-Termine und Fristen

In den Semestern 2025/26 werden pro Durchgang mehrere Termine zur Auswahl angeboten, wobei zu jedem Termin unterschiedliche, von der Schwierigkeit identische Versionen des Tests eingesetzt werden.

Die Einladungen werden in Deinem persönlichen Account hinterlegt. Nicht vergessen, diese auszudrucken und zum Testtag mitzunehmen!

Der TMS selbst wird an folgenden Tagen geschrieben:

Frühjahrs-TMS 2025:

  • Testtermine: Samstag, 10. Mai 2025, und Sonntag, 11. Mai 2025.​
  • Anmeldephasen:
    • Phase 1 (für Erstteilnehmer): 02. Januar – 30. Januar 2025 (5:00 Uhr).
    • Phase 2 (für bevorzugt zuzulassende Testwiederholer): 01. Februar – 08. Februar 2025 (5:00 Uhr).
    • Phase 3 (für erstmalige Anmeldung zur Testwiederholung): 10. Februar – 17. Februar 2025 (5:00 Uhr).​
  • Einladungen: Ab dem 1. April 2025 stehen die Einladungen im persönlichen Account zum Abruf bereit. Bitte drucke Deine Einladung aus und bring sie am Testtag mit.​
  • Ergebnisabruf: Die Ergebnisse können vom 30. Juni bis zum 30. September 2025 über den persönlichen Account abgerufen werden.

Herbst-TMS 2025:

  • Testtermine: Samstag, 8. November 2025, und Sonntag, 9. November 2025.
  • Anmeldephasen:
    • Phase 1 (für Erstteilnehmer): 03. Juli – 31. Juli 2025 (5:00 Uhr).
    • Phase 2 (für bevorzugt zuzulassende Testwiederholer): 02. August – 09. August 2025 (5:00 Uhr).
    • Phase 3 (für erstmalige Anmeldung zur Testwiederholung): 10. August – 17. August 2025 (5:00 Uhr).​
  • Einladungen: Ab dem 1. Oktober 2025 stehen die Einladungen im persönlichen Account zum Abruf bereit.
  • Ergebnisabruf: Die Ergebnisse können vom 20. Dezember 2025 bis zum 31. März 2026 über den persönlichen Account abgerufen werden.
  • Bitte beachte, dass die Anmeldephasen Ausschlussfristen sind; nachträgliche Anmeldungen sind nicht möglich.Stelle sicher, dass Du dich  innerhalb der gültigen Anmeldephase registrierst.

Frühjahrs-TMS 2026:

Testtermine:

  • Samstag, 9. Mai 2026​
  • Sonntag, 10. Mai 2026​

Anmeldephasen:

Die spezifischen Anmeldezeiträume für den Frühjahrs-TMS 2026 werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.Basierend auf den bisherigen Zeitplänen ist jedoch zu erwarten, dass die Anmeldephasen ähnlich strukturiert sein werden:​

  • Phase 1: Voraussichtlich im Januar 2026 für Erstteilnehmer.​
  • Phase 2: Anfang Februar 2026 für bevorzugt zuzulassende Testwiederholer.​
  • Phase 3: Mitte Februar 2026 für erstmalige Anmeldung zur Testwiederholung.​

Bitte beachte auch hier, dass die Zeiträume vorläufig sind und sich ändern können.​

Podcast zum Test und Interview

Möchtest du mehr Informationen aus erster Hand, höre dir gerne die Episode unseres Autorenteams zum Thema Medizinertest an oder lass dir von Daniel, dem 99%-Absolventen aus 2020, im großen TMS Guide erklären, wie man sein persönliches Maximum im Test herausholen kann!

Avatar-Foto
Lena

Lena studiert Psychologie an der Uni Magdeburg und ist freiberufliche Autorin bei Medizinstudium.io. Ein Medizinstudium wäre ihr Plan B gewesen, sodass sie sich thematisch für den gesamten Bereich begeistern kann. Nicht zuletzt, weil auch ihr Freund Medizinstudent ist. Ihre Themenschwerpunkte liegen bei der Bewerbung, den Medizinertests, dem Univergleich und psychologischen Inhalten.