Inhaltsverzeichnis
Für kaum ein anderes Studienfach gibt es so viele Bewerber/innen wie für die Humanmedizin. Doch auch mit einer Abiturdurchschnittsnote von 1,0 ist einem/r Bewerber/in der Medizinstudienplatz nicht zwangsläufig gesichert. Momentan werden 10 % aller Studienplätze im Bereich Medizin über die Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ) (Damals Wartezeitquote) und weitere 30 % über die Abiturbestenquote vergeben. Über die restlichen 60 % der Studienplätze entscheidet das Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH). Im Bereich der ZEQ und dem AdH kommen findet der Medizinertest eine besondere Bedeutung.
Mit einem guten Testergebnis können wertvolle Punkte in diesen Bewerbungsquoten gesammelt werden und somit die Chance auf einen Studienplatz drastisch erhöhen. Im folgenden findest du einen Überblick über die drei wichtigsten Medizinertests in Deutschland und Österreich. Wir haben allerdings zu jedem der Tests einen detaillierten Guide für dich zusammengestellt.
Die großen Medizinertests grob im Vergleich
Im Folgenden haben wir drei große Medizinertests aufgelistet, die für Universitäten/Hochschulen in Deutschland und Österreich relevant sein könnten.
Test | Wo akzeptiert? | Welche Quote? | Preis Teilnahme | Testtermin | Anzahl Versuche | Grober Testinhalt |
---|---|---|---|---|---|---|
TMS | 36 medizinische Fakultäten in deutschland | ZEQ, AdH und Landarztquote | 100 Euro | Mai | 1x | Überwiegend kognitive Fähigkeiten (Multiple Choice) |
HAM-Nat | Hamburg und Magdeburg | ZEQ und AdH | Kostenlos | Juni | Unbegrenzt | Kognitive und soziale Fähigkeiten (Multiple Choice) |
MedAT | Wien, Graz, Innsbruck oder Linz | Nur Testergebnis zählt | 110 Euro | Juli | Unbegrenzt | Kognitive und soziale Fähigkeiten (Multiple Choice) |
Klicke hier für einen detaillierten Guide des TMS, HAM-Nats, MedAT
TMS Medizinertest
Im Rahmen des AdH bieten derzeit 36 medizinische Fakultäten in Deutschland den TMS (Test für medizinische Studiengänge) als Auswahlkriterium für den Studiengang Humanmedizin an. Ab dem Sommersemester 2020 nutzen auch Charité Berlin und Universität Münster den TMS als Bewerbungskriterium. Die Ergebnisse des Medizinertests werden allerdings abhängig von der jeweiligen Universität/Hochschule anderes gewichtet.
Gewichtung und Aufgabentypen
Die Gewichtung hängt dabei jeweils von der jeweiligen Bewerberquote ab, für welche man sich letztendlich entscheidet Sowohl im Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) als auch in der Zusätzlichen Eignungsquote (ZEQ) können insgesamt (TMS + andere Auswahlkriterien) maximal 100 Punkte erreicht werden. Den Universitäten ist dabei selbst überlassen, wieviele Punkte für den TMS angerechnet werden. Das TMS Ergebnis wird in Form eines Prozentrangplatzes ausgeschrieben, welcher anschließend in eine Punktzahl verrechnet wird. In erster Linie werden kognitive Fähigkeiten abgeprüft.
Für die perfekte Vorbereitung und eine Übersicht über die genauen Testinhalte haben wir für dich einen detaillierten Guide zum TMS vorbereitet.
Podcast zum TMS (Medizinertest)
Unser Autorenteam hat eine Episode zu dem Medizinertest veröffentlicht. Lass dir von Medizinern erklären, wie du dich am besten vorbereitest!
HAM-Nat Medizinertest
Falls du Medizin an einer der Universitäten in Hamburg oder Magdeburg studieren möchtest, dann solltest du definitiv am HAM-Nat (Hamburger Auswahlverfahren für medizinische Studiengänge – Naturwissenschaftsteil) teilnehmen. Der Medizinertest findet einmal im Jahr statt. Im Jahr 2021 fällt der Testtermin vermutlich auf Anfang/Mitte Juli.
Aufgabentypen im HAM-Nat
Die Teilnehmer/innen mussten bisher innerhalb des Medizinertests 80 Multiple-Choice Aufgaben naturwissenschaftlichen Inhalts in 120 Minuten lösen. Mittlerweile beinhaltet der Test weitere Aufgabentypen. Dazu gehören:
- 90 Min: Naturwissenschaftliche Fragen (Mathe, Physik, Biologie, Chemie)
- 15 Min: Arithmetisches Problemlösen
- 15 Min: Relationales Schließen
- 10 Min: Figurale Matrizen
- 35 Min: Situational Judgement Testteil 1 (HAM-SJT)
- 25 Min: Situational Judgment Testteil 2 (HAM-SJT)
Was ist der HAM-SJT?
Der HAM-SJT ist ein Test, welcher die psychosozialen Fähigkeiten des/r Bewerber/in bewertet, in dem immer wieder Situationen z.B. aus dem klinischen Alltag geschildert werden, welche anschließend nach ihrer Angemessenheit sortiert und bewertet werden müssen. Das Ergebnis dieses Teils wird lediglich in Hamburg und nicht in Magdeburg berücksichtigt.
Mit einem exzellenten Testergebnis kann man seine Chancen auf einen Studienplatz deutlich erhöhen. Daher ist eine gute und intensive Vorbereitung auf den Test sehr wichtig. Wir haben für dich einen detaillierten Guide für die Vorbereitung auf den HAM-Nat zusammengestellt.
Podcast zum HAM-Nat
Unser Autorenteam hat eine Episode zum HAM-Nat veröffentlicht. Lass dir von Medizinern erklären, wie du dich am besten vorbereitest!
HAM-NAT 2021 durch Corona verschoben
Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens (stand 16.01.2021) wird der HAM-NAT in diesem Jahr vom März wahrscheinlichen auf den vom Zeitraum 7.-12. Juni 2021 verlegt. Bereits erfolgte Anmeldungen bleiben gültig. Betroffen sind davon alle Prüfungsstandorte, sprich: Hamburg, Magdeburg und Greifswald.
MedAT Medizinertest
Du hast den Wunsch in Österreich zu studieren? Dann solltest du auf jeden Fall am Eignungstest MedAT (Medizinischer Aufnahmetest in Österreich) teilnehmen. Dieser Medizinertest findet nur einmal im Jahr Anfang Juli in Wien, Graz, Innsbruck und Linz statt. Dafür ist es notwendig, dass du dich für den MedAT offiziell anmeldest.
Vergabe der Medizinstudienplätze in Österreich
Die zur Verfügung stehenden Medizinstudienplätze werden in Österreich wie folgt vergeben:
- 75 % an Bewerber/innen mit österreichischem Maturazeugnis (ähnlich des deutschen Abiturzeugnisses)
- 20 % an Bewerber/innen aus den EU-Ländern
- 5% an Bewerber/innen aus anderen Ländern
Zulassungskriterien zum Studium in Österreich
In Österreich zählt für die Zulassung zum Medizinstudium ausschließlich die Gesamtpunktzahl im Aufnahmetest. Die Abiturdurchschnittsnote hat keinen Einfluss auf die Vergabe der Studienplätze. Deshalb ist eine intensive Vorbereitung auf den MedAT notwendig.
Prinzipiell ist in Österreich kein Studienplatztausch möglich. Das erzielte Testergebnis gilt ausschließlich für den Studienort, an dem der MedAT abgelegt wurde und ausschließlich für das Studienjahr, für welches der MedAT absolviert wurde. Dadurch ist ein Tausch mit anderen Studenten/innen unmöglich.
Gut für den MedAT zu wissen
- Der Test besteht aus vier Teilen und basiert auf Multiple-Choice Fragen.
- Die Teilnahme am Test kostet 110 Euro und ist unbegrenzt möglich.
- Im Basiskenntnis-Teil des Tests wird das Wissen in den Grundlagenfächern Mathematik, Physik, Chemie und Biologie geprüft.
- Im Textverständnis-Teil wird die Lesekompetenz getestet.
- Der Teil „kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten“ ist in fünf Aufgabengruppen unterteilt:
- „Zahlenfolgen“,
- „Gedächtnis und Merkfähigkeit“,
- „Figuren zusammensetzen“
- „Wortflüssigkeit“
- „Implikationen erkennen“
- Im Teil „sozial-emotionale Kompetenzen“ werden die Fähigkeiten, Entscheidungen in einem sozialen Kontext zu treffen und Emotionen zu erkennen, getestet.
Auch für den MedAT haben wir dir einen detaillierten Guide für die perfekte Vorbereitung zusammengestellt!
Fazit: TMS vs. HAM-Nat vs. MedAT
Alle Tests sind dafür konzipiert worden, deine Studieneignung zu testen und deine Chancen auf einen Studienplatz unabhängig der Abiturdurchschnittsnote zu erhöhen. Durch die Neuregelung wird dem TMS eine wesentlichere Bedeutung zugesprochen, da er nun fester Bestandteil sowohl im AdH als auch in der ZEQ ist. Denke daran, dass du diesen nur ein einziges Mal schreiben kannst und deshalb sicher stellen solltest, dass du für dieses eine Mal gut vorbereitet bist!