Medizinertest

Der MedAT 2025/26 – Der Medizinertest für Dein Studium in Österreich

Avatar-Foto
Lena
15.01.2022
4 Min

Möchtest Du an einer der vier staatlichen Universitäten in unserem Nachbarland Österreich Humanmedizin studieren, musst Du zunächst den medizinischen Aufnahmetest in Österreich, kurz MedAT, absolvieren. Das Besondere am Medizinstudium in Österreich liegt darin, dass für die Zulassung ausschließlich die Gesamtpunktzahl im Aufnahmetest berücksichtigt wird und der Abiturdurchschnitt somit keinen Einfluss auf die Vergabe der Studienplätze hat. Eine Durchschnittsnote im Abitur, die für eine Zulassung in Deutschland vielleicht nicht ausreichen würde, bedeutet also nicht gleichzeitig auch das Aus für ein Medizinstudium in Österreich. Eine intensive Vorbereitung auf den MedAT ist aber dementsprechend unumgänglich.

Vergabe der Medizinstudienplätze in Österreich

Die zur Verfügung stehenden Medizinstudienplätze werden in Österreich nach etwas anderen Anteilen vergeben als in Deutschland. 75% der Plätze gehen an Bewerber/ mit österreichischem Maturazeugnis (ähnlich dem deutschen Abitur). Weitere 20% gehen an Bewerber  aus den EU-Ländern und die restlichen 5% der Plätze werden an Bewerber aus anderen Ländern vergeben. Medizin kannst Du in Österreich an den vier staatlichen Universitäten mit den Standorten Wien, Innsbruck, Graz und Linz studieren.

Zulassungskriterien zum Studium in Österreich

Wie bereits oben erwähnt, ist nicht Deine Abiturnote für die Zulassung zum Medizinstudium in Österreich entscheidend, sondern das Ergebnis im MedAT. Prinzipiell ist in Österreich kein Studienplatztausch möglich. Das erzielte Testergebnis gilt ausschließlich für den Studienort, an dem der MedAT abgelegt wurde und ausschließlich für das Studienjahr, für welches der MedAT absolviert wurde. Dadurch ist ein Austausch mit anderen Studenten unmöglich.

Anmeldung und Wahl der Universität

Die Anmeldung findet ausschließlich online statt. Die Anmeldefristen für den MedAT sind im März des jeweiligen Testjahres und der Test wird dann einmal jährlich im Juli in den Städten Wien, Innsbruck, Graz und Linz geschrieben. Möchtest Du am österreichischen Aufnahmetest teilnehmen, erfordert das die Zahlung einer Gebühr von 110€. Du kannst am MedAT unbegrenzt oft teilnehmen.

Bei der Anmeldung zum Test musst Du dich bereits auf eine Universität festlegen. Hier die „richtige“ und günstigste Entscheidung zu treffen ist gar nicht mal so einfach, denn je mehr Bewerber es aus den EU-Ländern auf einen Studienplatz gibt, desto schwieriger ist es, an einen der begehrten Plätze zu kommen. Bevor du eine Universität auswählst, solltest Du daher immer die Bewerberzahlen mit den angebotenen Plätzen vergleichen. Folgend findest Du zur Einordnung eine Übersicht über die verfügbaren Plätze, Anmeldungen und Teilnehmer  pro Studienplatz zum MedAT 2024 für alle Kontingente im Vergleich zum EU-Kontingent:

Plätze (davon EU-Kontingent)Teilnehmer/innen (davon EU-Kontingent)Teilnehmer/innen pro Studienplatz (davon EU-Kontingent)
Wien660 (132)6278 (1983)10 (15)
Innsbruck360 (72)2748 (1589)8 (22)
Graz336 (67)2247 (766)7 (11)
Linz240 (48)1409 (526)6 (11)

Aufbau und Ablauf des MedAT

Die Untertests

Der MedAT besteht aus insgesamt vier Teilen, die alle im Multiple-Choice-Format beantwortet werden müssen.

  1. Basiskenntnistest. Hier wird das Wissen in den Grundlagenfächern Mathematik, Physik, Chemie und Biologie geprüft. Dieser Teil macht 40% des gesamten Tests aus.
  2. Lesekompetenz und Textverständnis. Dieser Teil macht 10% des Gesamttests aus und überprüft nicht Dein eigenes Wissen, sondern ob Du auf Basis des Textes die geeignete Antwort wählen kannst.
  3. Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten. Dieser Testteil ist in fünf Aufgabengruppen unterteilt und macht 40% des MedATs aus.
    1. Zahlenfolgen
    1. Gedächtnis und Merkfähigkeit („Test der Allergieausweise“)
    1. Figuren zusammensetzen
    1. Wortflüssigkeit
  4. Implikationen erkennen
  5. Sozial-emotionale Kompetenzen. Dieser Testteil überprüft deine Fähigkeit, Entscheidungen in einem sozialen Kontext zu treffen und Emotionen zu erkennen. Auch dieser Test besitzt einen Anteil von 10% am gesamten MedAT für Humanmedizin

Je nach Universität erstreckt sich der Testtag von 7 Uhr bzw. 8 Uhr bis spätestens 18 Uhr. Die reine Testzeit beträgt lediglich vier bis fünf Stunden, jedoch stellt die große Anzahl an Bewerber/innen die Veranstalter vor größere logistische Herausforderungen, die einen zeitlichen Mehraufwand nach sich ziehen.

Folgende Dinge solltest du zum Testtag mitbringen

  • Testeinladung
  • Personalausweis oder Reisepass
  • Essen und Getränke (keine Boxen oder Glasbehälter)
  • Geldbörse
  • Taschentücher / medizinische Geräte

Folgende Dinge dürfen NICHT mitgeführt werden

  • Uhren (unter Umständen sind nicht-digitale Uhren erlaubt)
  • Schreibutensilien jeglicher Art (werden vom Veranstalter gestellt)
  • Ohrstöpsel
  • Eigenes Papier / Lineale
  • Glücksbringer

Vorbereitung

Die Medizinische Universität Graz stellt für alle Testorte online Unterlagen für die Vorbereitung auf den MedAT zur Verfügung. Um auf die Materialien zugreifen zu können, kannst Du dich kostenfrei im Virtuellen Medizinischen Campus VMC registrieren. Dort findest Du auf den MedAT abgestimmte Beispielaufgaben, Inhalte und Anleitungen, die dich optimal auf den österreichischen Medizinertest vorbereiten. Genauso wie beim TMS oder HAM-Nat hat sich auch rund um die Vorbereitung auf den MedAT eine große Branche entwickelt. Es gibt eine Reihe von Angeboten privater Lerninstitute, für die Du teilweise sehr tief in die Tasche greifen musst. Eine Studie der Medizinische Universität Wien hat aber ergeben, dass es keinen Unterschied für Bewerber macht, ob sie sich mit Hilfe der über den VMC angebotenen Materialien oder mittels eines Vorbereitungskurses auf den Aufnahmetest vorbereitet haben. Natürlich ist es dennoch jedem selbst überlassen, wie er oder sie sich auf den MedAT vorbereiten möchte.

Fristen und Termine

Für das Medizinstudium in Österreich beginnt das Studium ausschließlich im Wintersemester. Daher ist eine Bewerbung für das Sommersemester nicht möglich. Die relevanten Fristen und Termine für das Wintersemester 2025/2026 sind wie folgt:

Fristen und Termine für das Wintersemester 2025/2026:

  • Online-Anmeldung und Bezahlung der Kostenbeteiligung: voraussichtlich vom 1. März bis 31. März 2025.
  • MedAT-Aufnahmetest: voraussichtlich am 4. Juli 2025.
  • Veröffentlichung der Testergebnisse: voraussichtlich ab Kalenderwoche 32 (Anfang August 2025).
  • Studienbeginn: Oktober 2025.

Fristen und Termine für das Wintersemester 2026/2027:

  • Online-Anmeldung und Bezahlung der Kostenbeteiligung: voraussichtlich vom 1. März bis 31. März 2026.
  • MedAT-Aufnahmetest: voraussichtlich am 3. Juli 2026.
  • Veröffentlichung der Testergebnisse: voraussichtlich ab Kalenderwoche 32 (Anfang August 2026).
  • Studienbeginn: Oktober 2026.

Du solltest beachten, dass diese Termine auf den aktuell verfügbaren Informationen basieren und sich ändern können. Es ist daher ratsam, die offiziellen Webseiten der jeweiligen Universitäten regelmäßig zu konsultieren, um die neuesten Informationen zu erhalten.

Avatar-Foto
Lena

Lena studiert Psychologie an der Uni Magdeburg und ist freiberufliche Autorin bei Medizinstudium.io. Ein Medizinstudium wäre ihr Plan B gewesen, sodass sie sich thematisch für den gesamten Bereich begeistern kann. Nicht zuletzt, weil auch ihr Freund Medizinstudent ist. Ihre Themenschwerpunkte liegen bei der Bewerbung, den Medizinertests, dem Univergleich und psychologischen Inhalten.