Medizinertest

HAM-Nat 2025: So bestehst du den Test (Kompletter Guide)

Avatar-Foto
Justin
15.11.2021
7 Min

Was ist der HAM-NAT?

An welcher Universität wird der HAM-Nat angeboten?

Das Hamburger Auswahlverfahren für medizinische Studiengänge – Naturwissenschaftsteil (kurz: HAM-Nat oder Hamburger Naturwissenschaftsteil) ist ein Auswahltest für zukünftige Medizinstudenten und Teil des Auswahlverfahrens der Hochschulen (AdH). Er wird teilweise auch in der neu eingeführten Zusätzlichen Eignungsquote (ZEQ) berücksichtigt. Er wird aber nicht nur – wie der Name vielleicht vermuten lässt – in Hamburg, sondern auch an der Universität in Magdeburg (nur zum Wintersemester) und neuerdings auch in Greifswald (Pharmazie), angeboten.

Der HAM-Nat wird an folgenden Universitäten eingesetzt:​

  • Universität Hamburg: Für die Studiengänge Humanmedizin und Zahnmedizin
  • Universität Magdeburg: Für den Studiengang Humanmedizin.​
  • Universität Greifswald: Für den Studiengang Pharmazie.​

Bitte beachten Sie, dass der HAM-Nat in Magdeburg nur zum Wintersemester angeboten wird.​

Wo und wann kann ich mich anmelden?

Anders als der Medizinertest kann der HAM-Nat mehrmals wiederholt werden. Das Testergebnis kann unabhängig vom Standort, an dem der Test absolviert wird, an allen Universitäten, welche den Test berücksichtigen, eingereicht werden. Die Anmeldung erfolgt über die offizielle Internetseite zur Anmeldung von Auswahltests.

Wann wird der HAM-Nat 2025/2026 geschrieben?

Termine für 2025:

Herbsttermin:

  • 13. September 2025

Anmeldezeiträume für 2025:

  • Herbsttermin: Anmeldung vom 1. Juli bis zum 31. Juli 2025​

Termine für 2026: Die genauen Termine für den HAM-Nat im Jahr 2026 wurden bisher noch nicht veröffentlicht. Basierend auf den Vorjahren ist jedoch davon auszugehen, dass die Tests im März und September 2026 stattfinden werden.Wir empfehlen Dir , die offiziellen Webseiten regelmäßig zu überprüfen, um aktuelle Informationen zu erhalten.

Grundvoraussetzungen für die Teilnahme am HAM-Nat

Entgegen vergangenen Jahre kann mittlerweile jeder am Test teilnehmen, der sich 2025 oder im darauffolgenden Jahr im Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) oder in der Zusätzlichen Eignungsquote (ZEQ) bewerben möchte! Es ist kein festgelegter Abiturschnitt mehr nötig!

Aufbau des neuen HAM-Nats

Der Test besteht größtenteils aus Multiple-Choice Aufgaben. Es wird (laut offizieller Angabe) überwiegend Oberstufenwissen aus den Unterrichtsfächern Mathematik, Physik, Biologie und Chemie abgefragt. Die Realität sieht allerdings meist etwas anders aus. Der Schwierigkeitsgrad wird von den Absolventen häufig als etwas schwerer empfunden. Zum neuen Zulassungsverfahren wurde der HAM-Nat allerdings stark überarbeitet und gliedert sich nun allerdings folgendermaßen auf:

Naturwissenschaftliche Fragen

Im naturwissenschaftlichen Teil des HAM-Nats wird überwiegend Wissen aus dem Bereich Biologie, Mathematik, Physik und Chemie abgefragt. Das heißt nicht, dass alle Fächer auch die gleiche Anzahl an Fragen einnehmen müssen. Einen detaillierten Themenkatalog findest Du auf der Internetseite der Universität Hamburg.

Arithmetisches Problemlösen

Das Arithmetische Problemlösen prüft, wie gut Du  im Kopfrechnen bist. Dieser Aufgabentyp ist ein neuer Bestandteil des HAM-Nats und wird sich sehr wahrscheinlich über die nächsten Jahre weiterentwickeln und leicht verändern.

 Es sind hierbei keine Hilfsmittel erlaubt. Taschenrechner, sowie das schriftliche Festhalten von Notizen sind in diesem Aufgabenteil verboten. Gleichzeitig werden die Aufgaben zunehmend schwerer. Du hast im Schnitt pro Aufgabe etwas unter 60 Sekunden Zeit.

Beispiel 1: Zwei Ärzte betreuen 6 Patienten , von wie vielen Ärzten werden 24 Patienten betreut?

Beispiel 2: A ist gleich ein Viertel von B. B ist der Logarithmus von C. C ist dabei die Wurzel aus… (usw.) Die Aufgabe ergibt so natürlich keinen Sinn, soll Dir aber eine ungefähre Richtung anzeigen, wie schwer die Aufgaben werden können. Wir möchten an dieser Stelle noch einmal betonen, dass bei diesem Untertest weder Taschenrechner benutzt, noch schriftliche Notizen angefertigt werden dürfen.

Relationales Schließen

Relationales Schließen prüft, wie der Name bereits sagt, wie gut Du aus bestimmten Fakten gewisse Folgerungen Schließen kannst.

Beispiel:  Patient A wird isoliert, wenn B isoliert wird. D wird isoliert, wenn A isoliert wird. B wird isoliert, wenn C isoliert wird.

Nun wird Patient C isoliert.

Antwortmöglichkeiten…

  • Pat. D wird nicht isoliert
  • Pat. A wird nicht isoliert
  • Pat. A wird isoliert, wenn Pat. C isoliert wird.
  • Pat. D wird nicht isoliert, wenn Pat. C isoliert wird.

Und so weiter und so fort!

Figurale Matrizen

Diese Art Test findet sich häufig auch in Intelligenz- bzw. Einstellungstest andere Berufe, wie z.B. der Polizei. Hier wird Dir eine Reihe an Symbolen in Kästchen gezeigt. Das können Punkte, Pfeile, Striche oder sonstige Zeichen sein, die z.B. jeweils in eine bestimmte Richtung zeigen. Deine Aufgabe ist es, das letzte unausgefüllte Kästchen mit dem Symbol zu ergänzen, so dass die Reihenfolge am Ende sinnig abschließt.

Situational Judgement Test (HAM-SJT)

In Hamburg wird zusätzlich der Situational Judgement Testteil geschrieben, der die psychosozialen Kompetenzen der Bewerber prüft. Er wird in zwei Abschnitte unterteilt.

Den Prüflingen werden verschiedene Situationen geschildert, die sich häufig auf den medizinischen Alltag im Krankenhaus beziehen. Anschließend werden verschiedene Handlungsmöglichkeiten dargeboten, die es nach der „Angemessenheit“ zu beurteilen gilt.

Beispiel:

„Sie sind Pflegepraktikant auf einer onkologischen Station und erhalten die Anweisung, eine Patientenakte dem Stationsarzt zu überbringen. Auf dem Weg treffen Sie die Ehefrau von Herrn Müller, der an einer Krebserkrankung leidet und Patient auf Ihrer Station ist. Sie scheint sichtlich mit der Situation überfordert zu sein und fängt plötzlich an in Tränen auszubrechen.“

A: Sie ignorieren Frau Müller und überbringen die Akte an den Arzt.
B: Sie versuchen Frau Müller zu beruhigen und überbringen anschließend die Akte mit leichter Verspätung dem Arzt.
C: Sie bitten Frau Müller um fünf Minuten Geduld, überbringen die Akte und kümmern sich anschließend um die Ehefrau des Patienten.
D: Sie bemerken Frau Müller, sprechen jedoch nicht mit ihr. Sie überbringen die Akte dem Arzt und machen Ihn darauf aufmerksam, dass die Angehörige eines Patienten seelische Unterstützung benötigen könnte.
E: Sie bitten eine Arbeitskollegin die Akte zu überbringen und kümmern sich um Frau Müller.

Anschließend gilt es im Situational Judgement Test (SJT) darum, jede der Antwortmöglichkeiten zu beurteilen. Eine mögliche Skala unterteilt: „Angemessen, unangemessen, angemessen aber nicht ideal, unangemessen aber nicht katastrophal“. Manchmal werden die Bewerber  auch dazu aufgefordert, die Antwortmöglichkeiten in eine Reihenfolge ihre persönliche Präferenz zubringen. Aus Erfahrungswerten des vergangenen Jahre hat ein Großteil der Absolventen in diesem Testabschnitt die volle Punktzahl erreicht, da es vermutlich selten nur eine korrekte Antwort gab. Da ein Auswahlverfahren allerdings unterscheiden und aussortieren soll, könnte eine Weiterentwicklung mit einer überarbeiteten Punktevergabe durchaus möglich sein.

Vorbereitung

Facebook-Gruppen

In den sozialen Netzwerken, wie z.B. auch Facebook gibt es sogenannte „HAM-Nat-Gruppen, die Dir beim Lösen von Aufgaben helfen und Dir Buchempfehlungen geben. Ebenso werden dort auch Erfahrungsberichte von Teilnehmern  geteilt, die den Test bereits absolviert haben.
Tipp: Du solltest Dich allerdings nicht kurz vor dem Test von solchen Gruppen verrückt machen lassen!

Selbsttest

Für die weitere Vorbereitung gibt es auf den Seiten der jeweiligen Universitäten einen Selbsttest. Bitte beachte hierbei stets, dass der Schwierigkeitsgrad abweichen kann.

Altfragen mit ViaMINT lernen

Vielmehr empfehlen wir Dir das Portal von viaMINT von den Universitäten, da dort auch Altfragen von Tests der letzten Jahre hochgeladen werden und auch in zukünftige einfließen können. Gerade im letzten Jahren  gab es laut Erfahrungsberichten einen großen Teil an Fragen, die in vorherigen Tests bereits unverändert so abgeprüft wurden. Diese Punkte sollte man auf jeden mitnehmen.

Vorbereitungsdauer

Häufig kommt die Frage auf, wie viel Zeit man für die Vorbereitung einplanen sollte. Diese Frage lässt sich leider nicht so einfach beantworten und hängt stark von der jeweiligen Ausgangssituation der Kandidaten ab. Durchschnittlich wird allerdings ein Zeitraum von ca. 3-4 Monaten angegeben.

Das Testergebnis

Das Testergebnis wird bei der jeweiligen Universität direkt eingeschickt. Es wird allerdings nur von der Uni Hamburg und Magdeburg für den Studiengang Humanmedizin berücksichtigt. Die tatsächliche Übergabe des Testergebnis findet ebenfalls über AntOn statt.

Die wichtigsten Fakten im Überblick

Gut zu wissen:

  • Mittlerweile kann jeder am Test teilnehmen, der oder die sich zum jeweiligen Semester beworben und im Portal für Auswahltests rechtzeitig angemeldet hat!
  • Die Teilnahme am Test ist kostenfrei, die Kosten für die Anreise müssen jedoch selbst getragen werden.
  • Wer am Testtag nicht erscheint, erhält 0 Punkte für den HAM-Nat. Dies gilt auch im Fall von Krankheit.
  • Das Ergebnis des HAM-Nat gilt im Gegensatz zum alten Bewerbungsverfahren für alle Universitäten, die das Testergebnis des HAM-Nats akzeptieren und ist unabhängig vom Standort, an dem du den Testgeschrieben hast.
  • Das Ergebnis erhält seine Gültigkeit zu den zwei darauffolgenden Wintersemestern!
  • Die Teilnahme an diesem Auswahlverfahren ist unbegrenzt wiederholbar.

Die solltest für die Vorbereitung einen Blick auf die HAM-Nat Coaches und das Portal von viaMINTwerfen!

Podcast Interview zum HAM-Nat

Unser Team hat in zwei Folgen alles Wissenswerte zum HAM-Nat 2022 zusammengefasst. In der ersten Folge erfährst Du alles zum Aufbau des HAM-Nats, in der zweiten Folge geht es dann um die perfekte Vorbereitung. Hierbei werden zwei erfolgreiche Absolventen aus dem Jahr 2020 interviewed. Sie geben wertvolle Tipps und Tricks und erklären, mit welchem zeitlichen Plan und welchen Inhalten sie sich vorbereitet haben.

Avatar-Foto
Justin

Justin ist gebürtiger Hamburger, 24 Jahre alt und studiert Medizin im fünften Jahr an der Uni Magdeburg. Neben seiner Autorentätigkeit bei medizinzinstudium.io führt er mit seinem Mitbewohner den erfolgreichen Podcast “Küchenmedizin”, in welchem die beiden über die Bewerbung für das Medizinstudium aufklären, tiefe Einblicke in das Studium geben und interessante Gäste wie z.B. Ärzt/innen aus verschiedenen Fachrichtungen oder Betroffene verschiedener Krankheitsbilder interviewen.