Österreich

SFU Wien

Universität

Die Sigmund Freud Privatuniversität wurde 2003 gegründet, 2015 wurde die Fakultät Medizin hinzugefügt. Weitere Fakultäten sind Psychotherapiewissenschaft, Psychologie, Rechtswissenschaften und die Weiterbildungsakademie. Heute ist die SFU die größte Privatuniversität in Österreich. Neben Wien hat sie weitere Standorte in Linz, Berlin, Paris, Ljubljana und Mailand. Insgesamt gibt es an der SFU über 6000 Studierende. 

Im Bereich Medizin bietet die SFU die Studienrichtungen Humanmedizin und Zahnmedizin an. Der Aufbau folgt einem Bachelor- und Mastermodell, der Bachelor schließt mit dem BScMed ab, der Master mit Dr. med. univ. (Humanmedizin) bzw. Dr. med. dent. (Zahnmedizin). Die SFU hebt besonders die enge Verflechtung von vorklinischen und klinischen Fächern hervor, genauso wie frühen Patientenkontakt, die Arbeit in Kleingruppen sowie die Vermittlung von umfangreichen Diagnosekenntnissen. In Kooperation mit der Fakultät Psychotherapiewissenschaft erlernen Studierenden außerdem erfolgreiche ärztliche Gesprächsführung. Das AUVA-Traumazentrum Wien Meidling und das Unfallkrankenhaus Lorenz Böhler zählen zu den Fakultätskliniken der SFU.

Bewerbung

Das Online-Bewerbungsverfahren zum Studienbeginn im Wintersemester 2025/26 läuft
vom 1. Dezember 2024 bis zum 22. April 2025. Zuerst muss eine Online-Bewerbung über das SFU Bewerbungstool eingehen, darauf folgt ein mehrteiliges Auswahlverfahren. Die Bearbeitungsgebühr liegt bei 700€, welche vor Beginn des Auswahlverfahrens überwiesen werden muss. 

Es gibt folgende Zulassungsvoraussetzungen: 

  • Die Universitätsreife (Matura-/Abitur, Studienberechtigung)
  • Nachweis von insgesamt vier Wochenstunden Biologie in der gesamten Oberstufe (dies kann im Naturwissenschaftlichen Vorbereitungskurs nachgeholt werden)
  • Ausgezeichnete Deutschkenntnisse (C1), sehr gute Englischkenntnisse 
  • Das vollständige Durchlaufen und die positive Absolvierung des Aufnahmeverfahrens der SFU MED
  • Studierende mit Studienstart ab WS 2022/23 müssen vollständig gegen COVID-19 geimpft sein

Anschließend folgt ein kognitiver Fähigkeitstest und die Überprüfung von Biologiekenntnissen. Beides findet in Präsenz an der SFU Wien statt. Bisher bekannte Termine hierfür sind im Februar (04.02. – 18.02.2025) und April (23.04. – 30.04.2025).

Im kognitiven Fähigkeitstest werden kognitive Fähigkeiten und leistungsrelevante Persönlichkeitseigenschaften überprüft. Hierzu zählen Merkfähigkeit, logische Denkfähigkeit, visuell-räumliche Wahrnehmungsfähigkeit, rechnerisches Grundverständnis und Textverständnis. Die Überprüfung von Biologiekenntnissen orientiert sich an dem Buch „Buselmaier & Haussig: Biologie für Mediziner, Springer, 14. Aufl.“ Es werden 30 Multiple-Choice-Fragen aus den folgenden Kapiteln gestellt: I: Allg. Zellbiologie, Kapitel 1 & 2 (Seiten 1-67) II: Humangenetik, Kapitel 7.1 – 7.9 (Seiten 107-142).

Daraufhin folgt das Online-Bewerbungsgespräch, worin die sozialen und emotionalen Fähigkeiten der Bewerber erfasst werden. Es dient der Erfassung der persönlichen Eignung und Motivation unter besonderer Berücksichtigung des bisherigen Lebenslaufs und der Schullaufbahn. Hier werden also auch die schriftlichen Bewerbungsunterlagen sowie Schulnoten miteinbezogen. Die Bekanntgabe der Testergebnisse erfolgt Ende Mai 2025.

Es ist zu erwähnen, dass es an der SFU Stipendien gibt, die teilweise die gesamten Studiengebühren übernehmen, beispielsweise in Kooperation mit dem Wiener Gesundheitsverbund (WIGEV). Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Universität. 

Studentenleben

Wien, die Hauptstadt Österreichs, ist mit etwa zwei Millionen Einwohnern nicht nur die größte Stadt des Landes, sondern auch eine bedeutende Kulturmetropole Europas. Mit über 193.000 Studierenden an über 40 Hochschulen kann man sie außerdem als große Universitätsstadt einordnen. Hier vereint sich das Großstadtfeeling mit einer guten Portion Gemütlichkeit. 

Durch die hohe Lebensqualität, was Wien nicht nur für Studierende attraktiv macht, sind die Mietpreise vor allem im Innenstadtbereich sehr hoch. Studierende wohnen daher oftmals eher am Stadtrand, aber auch hier wird der Wohnraum stetig knapper und teurer. Studierende müssen für die monatliche Miete in einem WG-Zimmer mit Kosten zwischen 400 und 700€ rechnen. Dafür kostet ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr immerhin nur 75€ pro Semester.

Entspannen kann man sich am besten in einem der vielen Parks von Wien wie dem Schlosspark Schönbrunn, am Prater oder an der Donau – nicht umsonst gilt Wien als eine der grünsten Städte der Welt. Auch kulturell lässt Wien nichts zu wünschen übrig. Die Stadt ist vor allem bekannt für ihre Theater, Museen und Opernhäuser. Jeden Februar findet beispielsweise der Wiener Opernball statt, im Mai das Mai-Fest auf den Kaiserwiesen. Darüber hinaus gibt es in Wien ganzjährig zahlreiche weitere Events und Veranstaltungen. Ebenso vielseitig ist das Wiener Nachtleben. Von modernen Clubs und Bars im Wiener Gürtel bis hin zu traditionellen Wiener Kaffeehäusern ist hier für wirklich jeden Geschmack etwas dabei. 

Anerkennung

Das Medizinstudium an der SFU wird mit abgeschlossenem Master in Deutschland anerkannt.

Ein starker Partner für dein Medizinstudium in Wien

Du möchtest in Wien Medizin studieren? Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung ist StudiMed ein Experte rund um das Thema Medizinstudium im Ausland. Das Kölner Unternehmen hat bereits über 2.000 Abiturienten/innen bei der Verwirklichung ihres Traums vom Medizinstudium geholfen. Das Team von StudiMed begleitet dabei seine Kunden auf dem gesamten Weg ihres Studiums von der Einschreibung bis zur Approbation: Bei der Wahl der passenden Universität, über das Zulassungsverfahren, kostenlosen Kursen und etwaige erforderliche Lernangebote für Aufnahmetests und Studium, bis zur Organisation des Lebens vor Ort. Den neuen Studenten/innen steht vor Ort ein fester StudiMed-Ansprechpartner zur Seite, der sie bei der Wohnungssuche und Behördengänge in der Landessprache unterstützt.