Bewerbung

NC Medizin: Abiturdurchschnitte 2024/25 im Überblick

Avatar-Foto
Justin
22.12.2021
4 Min

Das Zulassungsverfahren für das Medizinstudium hat sich zum Sommersemester 2020 grundlegend verändert. Nicht nur gibt es seit einigen Jahren keine Wartezeitquote mehr, auch die Abiturbestenquote wurde in diesem Zuge ein Stück weit reformiert. In diesem Artikel erfährst du, was sich genau geändert hat, wie ausschlaggebend der NC noch ist und wie gut der Schnitt für einen Studienplatz an Deiner Wunschuni sein muss.

Zulassung nicht nur vom NC abhängig

Auch wenn die Veränderung nun bereits einige Jahre zurückliegt: Noch immer denken viele, dass der NC das einzige ausschlaggebende Kriterium ist, das über eine Zulassung zum Medizinstudium entscheidet. Tatsächlich ist das nur bei der Abiturbestenquote, über die lediglich 30 Prozent der Studienplätze vergeben werden, der Fall.

Beim Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH), über das nach wie vor 60 Prozent der Plätze vergeben werden, müssen seit 2020 mindestens zwei Kriterien angewandt werden. Einer davon muss ein sogenannter studienspezifischer Eignungstest sein. In der Regel ist das der Test für Medizinische Studiengänge (TMS). Aber auch Berufserfahrung, Freiwilligendienste oder sogar Auswahlgespräche können als weitere Bewertungskriterien herangezogen werden. Für die restlichen 10 Prozent, die über die Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ) vergeben werden, spielt der NC überhaupt keine Rolle – hier geht es um schulnotenunabhängige Leistungen. Oft ist auch hier der TMS ausschlaggebend.

NC ist vom Bundesland abhängig

Ebenfalls grundlegend verändert hat sich das Verfahren dahingehend, dass der benötigte Abiturdurchschnitt nun in gewisser Weise vom Bundesland, in welchem du dein Abitur absolviert hast, abhängig ist. Die Änderung ist damit zu begründen, dass es durchaus Unterschiede in den Schulsystemen gibt. Diese werden durch das aktuelle Verfahren berücksichtigt.

Das bedeutet im Umkehrschluss, dass Du, wenn Du Dein Abitur in Hessen absolviert hast, einen niedrigeren NC bzw. eine höhere Punktzahl benötigst als ein Konkurrent aus Bayern. Die gleiche Universität (z.B. Berlin) verlangt also für die Vergabe eines Medizinstudienplatzes über die Abiturbestenquote unterschiedliche NC-Werte. Ob Du direkt über die Quote einen Platz erhältst, hängt davon ab, auf welchem Rang Du landest. Dabei geht es nun um die erhaltene Punktzahl, nicht um den tatsächlichen Abiturdurchschnitt.

Berechnung des Rangplatzes

Insgesamt kannst Du im Abitur 900 Punkte erhalte, der 1,0 Schnitt ist bereits mit 823 Punkten erreicht ist. In der NC-Bestimmung werden in einem ersten Schritt für jedes einzelne Bundesland Listen erstellt, die auf der Gesamtpunktzahl basieren. Abiturnoten, welche eine Höchstpunktzahl von 840 Punkten zulassen, werden umgerechnet. Anschließend werden die Landeslisten in einem Verfahren, das die Unterschiede mit einbezieht, zu einer bundesweiten Rangliste zusammengefasst. In unserem Beitrag zur Abiturbestenquote haben wir für Dein Verständnis das genaue Procedere der Studienplatzverteilung über den Abiturdurchschnitt noch einmal grundlegend erklärt.

Diesen Abischnitt brauchtest du für Medizin zum Wintersemester 2024/25

In der folgenden Tabelle findest Du eine Übersicht über die Universitäten, die ein Bewerbungsverfahren zum Wintersemester 24/25 angeboten haben. Ebenso findest du die 16 Bundesländer aufgelistet. Du kannst aus der Tabelle entnehmen, welchen NC du im Wintersemester 2024/25 gebraucht hättest, um an der jeweiligen Universität über die Abiturbestenquote einen Studienplatz der Medizin zu erhalten. Beispiel: Du hast dein Abitur in Bayern gemacht und möchtest dich in Düsseldorf bewerben. Du hättest in diesem Falle 820 Punkte (1,1 Abiturdurchschnitt bzw. NC) benötigt. Wenn du dein Abitur in Hessen absolviert hättest, hättest du 837 Punkte (1,0 Abiturdurchschnitt bzw. NC) benötigt.

Abiturdurchschnitt und NC-Grenzen der Universitäten A-D

AachenAugsburgCharité BerlinBochumBielefeldBonnDresdenDresden/ChemnitzDuisburg-EssenDüsseldorf
Baden-Württemberg847 (1,0)844 (1,0)862 (1,0)815 (1,1)823 (1,0)833 (1,0)824 (1,0)821 (1,1)814 (1,1)827 (1,0)
Bayern843 (1,0)839 (1,0)862 (1,0)812 (1,1)828 (1,0)828 (1,0)818 (1,1)814 (1,1)811 (1,1)823 (1,0)
Berlin838 (1,0)836 (1,0)862 (1,0)814 (1,1)828 (1,0)828 (1,0)823 (1,0)819 (1,1)814 (1,1)825 (1,0)
Brandenburg850 (1,0)849 (1,0)862 (1,0)827 (1,0)842 (1,0)842 (1,0)834 (1,0)831 (1,0)826 (1,0)838 (1,0)
Bremen834 (1,0)832 (1,0)858 (1,0)808 (1,1)823 (1,0)823 (1,0)814 (1,1)813 (1,1)808 (1,1)816 (1,1)
Hamburg838 (1,0)835 (1,0)862 (1,0)813 (1,1)827 (1,0)827 (1,0)820 (1,1)816 (1,1)812 (1,1)823 (1,1)
Hessen846 (1,0)844 (1,0)862 (1,0)817 (1,1)835 (1,0)835 (1,0)826 (1,0)822 (1,1)817 (1,1)829 (1,0)
Mecklenburg-Vorpommern859 (1,0)855 (1,0)867 (1,0)828 (1,0)844 (1,0)844 (1,0)837 (1,0)834 (1,0)827 (1,0)838 (1,0)
Niedersachsen827 (1,0)824 (1,1)862 (1,0)796 (1,2)814 (1,1)814 (1,1)806 (1,1)804 (1,2)796 (1,2)810 (1,1)
Nordrhein-Westfalen848 (1,0)845 (1,0)862 (1,0)823 (1,1)835 (1,0)835 (1,0)827 (1,0)825 (1,0)821 (1,1) 830 (1,0)
Rheinland-Pfalz836 (1,0)834 (1,0)862 (1,0)810 (1,1)825 (1,0)825 (1,0)814 (1,1)814 (1,1)809 (1,1)816 (1,1)
Saarland862 (1,0)856 (1,0)872 (1,0)836 (1,0)854 (1,0)854 (1,0)845 (1,0)844 (1,0)834 (1,0)847 (1,0)
Sachsen850 (1,0)847 (1,0)862 (1,0)826 (1,0)836 (1,0)836 (1,0)830 (1,0)829 (1,0)826 (1,0)832 (1,0)
Sachsen-Anhalt841 (1,0)840 (1,0)862 (1,0)812 (1,1)829 (1,0)830 (1,0)822 (1,1)820 (1,1)811 (1,1)827 (1,0)
Schleswig-Holstein829 (1,0)827 (1,0)856 (1,0)796 (1,2)814 (1,1)814 (1,1)807 (1,1)802 (1,2)796 (1,2)811 (1,1)
Thüringen859 (1,0)856 (1,0)866 (1,0)832 (1,0)843 (1,0)843 (1,0)838 (1,0)836 (1,0)832 (1,0)840 (1,0)

Abiturdurchschnitt und NC-Grenzen der Universitäten E-H

Erlangen-NürnbergErlangen-Nürnberg/BayreuthFrankfurt/MainFreiburgGießenGöttingenGreifswald
Baden-Württemberg837 (1,0)826 (1,0)822 (1,1)839 (1,0)814 (1,1)840 (1,0)821 (1,1)
Bayern832 (1,0)821 (1,1)815 (1,1)835 (1,0)810 (1,1) 835 (1,0)814 (1,1)
Berlin830 (1,0)824 (1,0)821 (1,1)833 (1,0)814 (1,1)833 (1,0)819 (1,1)
Brandenburg844 (1,0)837 (1,0)831 (1,0)845 (1,0)826 (1,0)845 (1,0)831 (1,0)
Bremen827 (1,0)815 (1,1)814 (1,1)829 (1,0)806 (1,1)830 (1,0)813 (1,1)
Hamburg831 (1,0)823 (1,0)818 (1,1)832 (1,0)811 (1,1)832 (1,0)816 (1,1)
Hessen838 (1,0)828 (1,0)823 (1,0)841 (1,0)815 (1,1)841 (1,0)822 (1,1)
Mecklenburg-Vorpommern852 (1,0)838 (1,0)835 (1,0)853 (1,0)827 (1,0)853 (1,0)834 (1,0)
Niedersachsen815 (1,1)809 (1,1)805 (1,1)819 (1,1)796 (1,2)819 (1,1)803 (1,2)
Nordrhein-Westfalen838 (1,0)829 (1,0)825 (1,0)841 (1,0)819 (1,1)841 (1,0)825 (1,0)
Rheinland-Pfalz828 (1,0)814 (1,1)814 (1,1)829 (1,0)809 (1,1)830 (1,0)814 (1,1)
Saarland854 (1,0)846 (1,0)844 (1,0)855 (1,0)833 (1,0)855 (1,0)841 (1,0)
Sachsen840 (1,0)832 (1,0)829 (1,0)844 (1,0)825 (1,0)844 (1,0)829 (1,0)
Sachsen-Anhalt832 (1,0)826 (1,0)821 (1,1)834 (1,0)810 (1,1)834 (1,0)819 (1,1)
Schleswig-Holstein819 (1,1)809 (1,1)803 (1,2)822 (1,1)796 (1,2)822 (1,1)801 (1,2)
Thüringen849 (1,0)839 (1,0)836 (1,0)852 (1,0)831 (1,0)853 (1,0)835 (1,0)

Abiturdurchschnitt und NC-Grenzen der Unis I-M

Halle-WittenbergHannoverHamburgHeidelbergHeidelberg/
Mannheim
JenaKielKöln
Baden-Württemberg814 (1,1)827 (1,0)840 (1,0)870 (1,0)844 (1,0)814 (1,1)825 (1,0)847 (1,0)
Bayern810 (1,1)823 (1,0)835 (1,0)865 (1,0)839 (1,0)810 (1,1)819 (1,1)843 (1,0)
Berlin814 (1,1)824 (1,0)833 (1,0)864 (1,0)836 (1,0)814 (1,1)823 (1,0)838 (1,0)
Brandenburg826 (1,0)837 (1,0)845 (1,0)874 (1,0)849 (1,0)826 (1,0)834 (1,0)850 (1,0)
Bremen806 (1,1)816 (1,0)830 (1,0)862 (1,0)834 (1,0)806 (1,1)814 (1,1)834 (1,0)
Hamburg811 (1,1)823 (1,1)832 (1,0)868 (1,0)835 (1,0)811 (1,1)820 (1,1)838 (1,0)
Hessen816 (1,1)828 (1,0)841 (1,0)869 (1,0)844 (1,0)815 (1,1)826 (1,0)846 (1,0)
Mecklenburg-Vorpommern827 (1,0)838 (1,0)853 (1,0)875 (1,0)855 (1,0)827 (1,0)837 (1,0)855 (1,0)
Niedersachsen796 (1,2)810 (1,1)820 (1,1)862 (1,0)824 (1,0)796 (1,2)807 (1,1)827 (1,0)
Nordrhein-Westfalen820 (1,1)829 (1,0)841 (1,0)869 (1,0)846 (1,0)819 (1,1)827 (1,0)848 (1,0)
Rheinland-Pfalz809 (1,1)815 (1,1)830 (1,0)862 (1,0)834 (1,0)809 (1,1)814 (1,1)836 (1,0)
Saarland833 (1,0)847 (1,0)855 (1,0)879 (1,0)856 (1,0)833 (1,0)846 (1,0)862 (1,0)
Sachsen825 (1,0)832 (1,0)844 (1,0)866 (1,0)847 (1,0)825 (1,0)830 (1,0)850 (1,0)
Sachsen-Anhalt810 (1,1)826 (1,0)834 (1,0)868 (1,0)840 (1,0)810 (1,1)823 (1,0)841 (1,0)
Schleswig-Holstein796 (1,2)810 (1,1)822 (1,1)862 (1,0)827 (1,0)796 (1,2)808 (1,1)829 (1,0)
Thüringen831 (1,0)839 (1,0)853 (1,0)876 (1,0)857 (1,0)831 (1,0)838 (1,0)859 (1,0)

Abiturdurchschnitt und NC-Grenzen der Unis N-Z

OldenburgRegensburgRostockSaarbrückenTübingenUlmWürzburg
Baden-Württemberg826 (1,0)840 (1,0)814 (1,1)813 (1,1)844 (1,0)823 (1,0)844 (1,0)
Bayern821 (1,1)835 (1,0)811 (1,1)808 (1,1)840 (1,0)816 (1,1)840 (1,0)
Berlin824 (1,0)833 (1,0)814 (1,1)812 (1,1)836 (1,0)822 (1,1)837 (1,0)
Brandenburg836 (1,0)845 (1,0)826 (1,0)825 (1,0)849 (1,0)832 (1,0)849 (1,0)
Bremen815 (1,1)830 (1,0)806 (1,1)805 (1,1)834 (1,0)814 (1,1)834 (1,0)
Hamburg823 (1,0)833 (1,0)812 (1,1)810 (1,1)836 (1,0)819 (1,1)836 (1,0)
Hessen828 (1,0)841 (1,0)816 (1,1)814 (1,1)844 (1,0)824 (1,)844 (1,0)
Mecklenburg-Vorpommern838 (1,0)853 (1,0)827 (1,0)827 (1,0)855 (1,0)836 (1,0)855 (1,0)
Niedersachsen809 (1,1)820 (1,1)796 (1,2)794 (1,2)825 (1,0)805 (1,1)825 (1,0)
Nordrhein-Wesfalen829 (1,0)841 (1,0)820 (1,1)816 (1,1)846 (1,0)826 (1,0)846 (1,0)
Rheinland-Pfalz814 (1,1)830 (1,0)809 (1,1)806 (1,1)835 (1,0)814 (1,1)835 (1,0)
Saarland846 (1,0)855 (1,0)834 (1,0)831 (1,0)862 (1,0)845 (1,0)862 (1,0)
Sachsen832 (1,0)844 (1,0)825 (1,0)824 (1,0)847 (1,0)829 (1,0)847 (1,0)
Sachsen-Anhalt826 (1,0)834 (1,0)810 (1,1)808 (1,1)840 (1,0)821 (1,1)840 (1,0)
Schlesweig-Holstein809 (1,1)823 (1,0)796 (1,2)795 (1,2)827 (1,0)804 (1,2)827 (1,0)
Thüringen839 (1,0)853 (1,0)832 (1,0)828 (1,0)857 (1,0)837 (1,0)857 (1,0)

Wie entscheidend ist der NC noch?

Mittlerweile braucht man nicht mehr unbedingt ein Abischnitt von 1,0, um an einen Studienplatz in der Humanmedizin zu kommen. Dennoch sollte man die Bedeutung des Abiturschnitts nicht unterschätzen. Die meisten verwirklichen über das Auswahlverfahren der Hochschulen ihren Traum vom Medizinstudium. Auch wenn die in den Tabellen aufgeführten Grenzwerte für diese Quote nicht alleinig ausschlaggebend sind, fließen die Schulnoten in der Regel zu einem erheblichen Teil in die Bewertung mit ein. Gute Chancen auf eine Zulassung hast Du vor allem mit

  • Einem guten bis sehr guten Abitur
  • plus TMS-Ergebnis
  • und ggf. praktischen Erfahrungen wie Freiwilligendienst, Praktika oder sogar einer Berufsausbildung im medizinischen Bereich

Da die genaue Auswahl und Gewichtung der im Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) angewandten Kriterien je nach Hochschule variieren, solltest Du bei der Bewerbung auf einen Studienplatz der Humanmedizin auch danach gehen. Eine Übersicht findest Du hier. Es macht einen erheblichen Unterschied, bei welcher Universität Du Dich bewirbst.

Alternative Wege ohne NC

Den Weg über die schulnotenunabhängige Zusätzliche Eignungsquote zu gehen, lohnt sich vor allem, wenn Du ein sehr gutes TMS-Ergebnis vorweisen kannst und bereits berufliche Erfahrungen gesammelt hast. Auf Hochschulstart findest Du eine Übersicht über die von den Universitäten gewählten Kriterien.

Auch die Landarztquote funktioniert in vielen Fällen unabhängig von den Schulnoten. Allerdings solltest Du Dir der langjährigen Verpflichtung bewusst sein, die damit einhergeht: Nur wer sich ganz sicher ist, als Hausarzt lange auf dem Land leben arbeiten zu wollen, sollte sich mit der Option auseinandersetzen.

Aber auch medizinnahe Ausbildungen und Studiengänge sollten in Betracht gezogen werden. Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, im gesundheitlichen Bereich zu arbeiten – viele davon haben weniger strenge Zugangsvoraussetzungen. Zu guter Letzt stellt für viele auch ein Studium im Ausland eine gute Option dar: Mittlerweile ist es an vielen Orten ist es möglich, ein hochwertiges Studium zu absolvieren und dabei Fremdsprachenkenntnisse und internationale Erfahrungen zu sammeln – oft ohne NC und mit einem Abschluss, dessen Anerkennung in Deutschland leicht möglich ist.

Avatar-Foto
Justin

Justin ist gebürtiger Hamburger, 24 Jahre alt und studiert Medizin im fünften Jahr an der Uni Magdeburg. Neben seiner Autorentätigkeit bei medizinzinstudium.io führt er mit seinem Mitbewohner den erfolgreichen Podcast “Küchenmedizin”, in welchem die beiden über die Bewerbung für das Medizinstudium aufklären, tiefe Einblicke in das Studium geben und interessante Gäste wie z.B. Ärzt/innen aus verschiedenen Fachrichtungen oder Betroffene verschiedener Krankheitsbilder interviewen.