Frankreich

Montpellier

Universität

Mit über 50.000 Studierenden zählt die Universität Montpellier zu einer der wichtigsten und größten Universitäten Frankreichs. Sie hat 8 Fakultäten und 7 Institute, der Großteil davon verteilt auf Campusse innerhalb von Montpellier, aber auch auf Städte im östlichen Teil der Region Okzitanien. Die Geschichte der medizinischen Fakultät geht zurück bis in das 12. Jahrhundert, was sie zur ältesten medizinischen Fakultät der Welt macht. Heute sind über 10.000 Studierende an dieser Fakultät eingeschrieben und man kann entweder am Hauptstandort in Montpellier oder in Nîmes Medizin studieren. 

Das Medizinstudium in Frankreich ist generell komplett anders aufgebaut als in Deutschland. Man kann nicht direkt mit dem klassischen Medizinstudium beginnen, sondern muss über das sogenannte „PASS“ oder „L.AS“ dazu Zugang bekommen. Man beginnt quasi ein anderes Bachelorstudium und wechselt nach frühestens einem Jahr in den Medizinstudiengang. Im PASS studiert man einen „Health Major“ mit einer Nebenfachrichtung außerhalb des Gesundheitsbereichs und kann sich nach einem Jahr mit einer Auswahlprüfung auf den Medizinstudiengang bewerben. In Montpellier gibt es für die Nebenfachwahl 12 Optionen. Im L.AS wird das Studium mit einem Hauptstudienfach außerhalb des Gesundheitssektors begonnen, man belegt aber zusätzliche Gesundheitsmodule (10 ECTS pro Jahr) und kann sich anschließend ebenfalls basierend auf den akademischen Leistungen und einer Aufnahmeprüfung auf den Medizinstudiengang bewerben. 

Das eigentliche Medizinstudium wird aufgeteilt in das sogenannte „DFGSM“ (Diplôme de Formation Générale en Sciences Médicales), „DFASM“ (Diplôme de Formation Approfondie en Sciences Médicales) und „Internat“ (Facharztausbildung). Das DFGSM geht vom 2.-4- Jahr und ist das Grundstudium, es entspricht etwa dem vorklinischen Abschnitt in Deutschland oder kann andernfalls mit einem Bachelorstudium verglichen werden. Der Fokus liegt auf den theoretischen Grundlagen und ersten klinischen Praktika. Das DFASM geht vom 5.-7. Jahr und ist in etwa gleichwertig mit einem Master-Niveau. Hier gibt es intensivere klinische Abschnitte in verschiedenen Fachbereichen und man wählt einen bevorzugten medizinischen Fachbereich. Am Ende des 6. oder 7. Studienjahrs folgt außerdem ein nationaler Auswahltest, der sogenannte ECNI (Examen Classant National Informatisé), welcher je nach Platzierung über die Wahl der Fachrichtung sowie den Ort der Facharztweiterbildung entscheidet. Das „Internat“ bzw. die Facharztausbildung geht 3-7 Jahre, abhängig von der ausgewählten Fachrichtung. Nach der Abschlussarbeit schließt man mit dem Diplôme d’État de Docteur en Médecine, dem staatlichen Doktortitel, die Ausbildung ab.

An der Universität Montpellier kann das Medizinstudium in Montpellier oder Nîmes absolviert werden, man kann auch innerhalb des Studiums die Standorte wechseln. An beiden Standorten gibt es Universitätskliniken.

Bewerbung

Wie erwähnt bewirbt man sich nicht auf das Medizinstudium direkt, sondern auf PASS oder L.AS, worüber ein späterer Zugang bzw. eine Bewerbung auf das eigentliche Medizinstudium ermöglicht wird. Diese Auswahl erfolgt auf Basis von den Studienleistungen und Aufnahmeprüfungen. Gute Französischkenntnisse werden vorausgesetzt und müssen nachgewiesen werden. Zudem müssen bestimmte Impfanforderungen erfüllt werden. Die Bewerbung läuft für französische Bewerber und EU-Bürger über die nationale Plattform Parcoursup, nicht über die Universität selbst.

Studentenleben

Montpellier liegt im Süden Frankreichs, etwa 10 Kilometer von dem Mittelmeer entfernt im etwas hügeligeren Landesinneren. Bei einer Einwohnerzahl von über 300.000 ist fast jeder vierte Bewohner an einer Hochschule eingeschrieben, wodurch Montpellier zu einer der größten Studentenstädten Frankreichs zählt. Es siedeln sich mehrere Universitäten sowie sogenannte Grande Écoles in der Stadt nieder. Die wunderschön südfranzösisch geprägte Stadt verbindet historische mit modernen Baustilen – nicht umsonst gilt sie oft als schönste Stadt Frankreichs. Studierende profitieren von breit gefächerten Freizeit- und Kulturangeboten, man kann sich unter anderem im historischen Opernhaus oder bei Großveranstaltungen im Zénith Sud einen schönen Abend machen, zahlreiche Museen besuchen oder in Parks oder am Meer entspannen. Gerade im Sommer ist auch fast jede Woche ein Konzert oder ein Festival in der Nähe zu finden. Mit YOOT, einer Art studentischem Kulturpass, bekommt man zudem für viele Veranstaltungen gute Rabatte. Der sogenannte SUAPS, ein Service der Universität Montpellier, bietet außerdem mehr als 40 verschiedene Sportaktivitäten an. Zudem unterstützt die Universität bei der Wohnungssuche, es gibt Wohnheime, aber auch privat finden viele Studierende eine Unterkunft, meistens in WGs. Die Mieten sind im Vergleich zu anderen französischen Großstädten wie Paris moderater. Je nach Unterkunftsart und Standort kostet die Miete zwischen 200 und 500€, und je nach Lebensstandard kann man mit gesamten monatlichen Kosten zwischen 550 und etwa 900€ rechnen – die Grenzen sind aber natürlich offen. Für Studierende hat Montpellier ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, es ist zwar kein Billigstandort, aber gerade durch die hohe Lebensqualität und das vielseitige Umfeld mehr als komfortabel. 

Nîmes liegt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln weniger als eine Stunde von Montpellier entfernt, mehr im Landesinneren. Mit etwa 150.000 Einwohnern ist die Stadt zwar kleiner als Montpellier, hat aber dennoch einiges zu bieten. Bekannt ist Nîmes vor allem für die zahlreichen Bauten aus der Römerzeit wie das Amphitheater. Auch wenn man den Campus in Nîmes besucht, ist man weiterhin an der Universität Montpellier eingeschrieben. In Nîmes gibt es jedoch auch eine eigenständige Universität, wodurch Kontakt zu vielen Studierenden ermöglicht wird. 

Anerkennung

Das Studium wird europaweit und daher auch in Deutschland anerkannt.

Ein starker Partner für dein Medizinstudium in Montpellier 

Du möchtest in Montpellier Medizin studieren? Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung ist StudiMed ein Experte rund um das Thema Medizinstudium im Ausland. Das Kölner Unternehmen hat bereits über 2.000 Abiturienten/innen bei der Verwirklichung ihres Traums vom Medizinstudium geholfen. Das Team von StudiMed begleitet dabei seine Kunden auf dem gesamten Weg ihres Studiums von der Einschreibung bis zur Approbation: Bei der Wahl der passenden Universität, über das Zulassungsverfahren, kostenlosen Kursen und etwaige erforderliche Lernangebote für Aufnahmetests und Studium, bis zur Organisation des Lebens vor Ort. Den neuen Studenten/innen steht vor Ort ein fester StudiMed-Ansprechpartner zur Seite, der sie bei der Wohnungssuche und Behördengänge in der Landessprache unterstützt.