Frankreich

Aix Marseille

Universität

Die Aix Marseille Université, kurz AMU, wurde 2012 durch den Zusammenschluss dreier Universitäten gegründet. Heute ist sie die größte Universität Frankreichs und hat über 80.000 Studierende, darunter 10.000 Internationale. Es gibt mehrere Campusse, der Großteil davon ist in den Städten Aix-en-Provence und Marseille angesiedelt, beides Städte in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Die AMU bietet eine breite interdisziplinäre Ausbildung innerhalb von 17 Fakultäten an. Die Fakultät Medizin umfasst vier Hauptbereiche: Humanmedizin, Hebammenkunde, Rehabilitationswissenschaften, und Pflegewissenschaften. 

Das Medizinstudium in Frankreich ist generell komplett anders aufgebaut als in Deutschland. Man kann nicht direkt mit dem klassischen Medizinstudium beginnen, sondern muss über das sogenannte „PASS“ oder „L.AS“ dazu Zugang bekommen. Man beginnt quasi ein anderes Bachelorstudium und wechselt nach frühestens einem Jahr in den Medizinstudiengang. Im PASS studiert man einen „Health Major“ mit einer Nebenfachrichtung außerhalb des Gesundheitsbereichs und kann sich nach einem Jahr mit einer Auswahlprüfung auf den Medizinstudiengang bewerben. Im L.AS wird das Studium mit einem Hauptstudienfach außerhalb des Gesundheitssektors begonnen, man belegt aber zusätzliche Gesundheitsmodule (10 ECTS pro Jahr) und kann sich anschließend ebenfalls basierend auf den akademischen Leistungen und einer Aufnahmeprüfung auf den Medizinstudiengang bewerben. 

Das eigentliche Medizinstudium wird aufgeteilt in das sogenannte „DFGSM“ (Diplôme de Formation Générale en Sciences Médicales), „DFASM“ (Diplôme de Formation Approfondie en Sciences Médicales) und „Internat“ (Facharztausbildung). Das DFGSM geht vom 2.-4- Jahr und ist das Grundstudium, es entspricht etwa dem vorklinischen Abschnitt in Deutschland. Der Fokus liegt auf den theoretischen Grundlagen und ersten klinischen Praktika. Das DFASM geht vom 5.-7. Jahr, hier gibt es intensivere klinische Abschnitte in verschiedenen Fachbereichen und man wählt einen bevorzugten medizinischen Fachbereich. Am Ende des 6. oder 7. Studienjahrs folgt außerdem ein nationaler Auswahltest, der sogenannte ECNI (Examen Classant National Informatisé), welcher je nach Platzierung über die Wahl der Fachrichtung sowie den Ort der Facharztweiterbildung entscheidet. Das „Internat“ bzw. die Facharztausbildung geht 3-7 Jahre, abhängig von der ausgewählten Fachrichtung. Nach der Abschlussarbeit schließt man mit dem Diplôme d’État de Docteur en Médecine, dem staatlichen Doktortitel, die Ausbildung ab.

Das Medizinstudium an der AMU findet primär auf dem Campus Timone in Marseille statt, welcher sich in unmittelbarer Nähe zum Universitätsklinikum La Timone befindet. Zudem legt das Studium einen großen Wert auf praxisnahe Ausbildung und der medizinische Bereich ist bekannt für seine innovativen Forschungsaktivitäten.

Bewerbung

Wie erwähnt bewirbt man sich nicht auf das Medizinstudium direkt, sondern auf PASS oder L.AS, worüber ein späterer Zugang bzw. eine Bewerbung auf das eigentliche Medizinstudium ermöglicht wird. Diese Auswahl erfolgt auf Basis von den Studienleistungen und Aufnahmeprüfungen. Gute Französischkenntnisse werden vorausgesetzt und müssen nachgewiesen werden. Die Bewerbung läuft für französische Bewerber und EU-Bürger über Parcoursup. Für das akademische Jahr 2025/26 gelten für internationale Bewerber folgende Fristen: 15. Dezember 2024: Frist für die Einreichung der Bewerbungsunterlagen, 30. April 2025: Frist für die Beantwortung der Bewerbungen durch die Einrichtungen, 31. Mai 2025: Frist für die Entscheidung der Studierenden.

Studentenleben

Wie erwähnt findet das Medizinstudium auf einem Campus in Marseille, und nicht in Aix-en-Provence, statt. Marseille ist nicht nur die älteste Stadt Frankreichs, sondern mit ihren etwa 877.000 Einwohnern auch die zweitgrößte Stadt des Landes. Direkt am Mittelmeer und im Süden des Landes gelegen punktet Marseille nicht nur durch das mediterrane Klima mit wenig Niederschlag und viel Sonne, sondern auch durch die vielfältig geprägte Landschaft. Das gesamte Gebiet rund um Marseille, welches mehr als doppelt so groß ist wie Paris, erstreckt sich auf zwischen 0 und 652 Höhenmeter und vereint dadurch wunderschöne südfranzösische Strände mit Gebirgen und vielen Naturflächen. Natur- und Sportliebhabern stehen daher fast keine Grenzen offen. Der bekannte Nationalpark Calanques, welcher sich zwischen Marseille und Cassis erstreckt, liegt beispielsweise direkt vor der Haustür. 

Zudem profitieren gerade internationale Studierende von der stark internationalen Gemeinschaft in ganz Marseille. Etwa die Mehrheit der Einwohner hat ausländische Wurzeln, was sich auch in der Küche der Stadt bemerkbar macht. Neben der traditionellen provenzalischen Küche findet man hier viele Einflüsse aus dem gesamten Mittelmeerraum. Aber nicht nur die Küche ist divers, selbst die Stadt selbst bietet mit über 100 Vierteln ein sehr vielfältiges Stadtbild. Das Le Panier ist beispielsweise das älteste Viertel der Stadt, am Alten Hafen direkt am Meer befindet sich das Zentrum der Stadt und an der bekannten Basilika Notre Dame de la Garde kann man den traumhaften Panoramablick über ganz Marseille genießen. 

Gleichzeitig sind die Lebenshaltungskosten im Vergleich zu anderen französischen Großstädten wie Paris geringer, insbesondere im Hinblick auf die Mietpreise. Die Universität unterstützt wenn nötig bei der Unterkunftssuche. Sie bietet außerdem mehr als 80 Sportkurse und einige kulturelle Aktivitäten an, von Kulturevents bis hin zu Chören oder Orchestern. 

Anerkennung

Das Studium wird europaweit anerkannt.

Ein starker Partner für dein Medizinstudium in Marseille 

Du möchtest in Marseille Medizin studieren? Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung ist StudiMed ein Experte rund um das Thema Medizinstudium im Ausland. Das Kölner Unternehmen hat bereits über 2.000 Abiturienten/innen bei der Verwirklichung ihres Traums vom Medizinstudium geholfen. Das Team von StudiMed begleitet dabei seine Kunden auf dem gesamten Weg ihres Studiums von der Einschreibung bis zur Approbation: Bei der Wahl der passenden Universität, über das Zulassungsverfahren, kostenlosen Kursen und etwaige erforderliche Lernangebote für Aufnahmetests und Studium, bis zur Organisation des Lebens vor Ort. Den neuen Studenten/innen steht vor Ort ein fester StudiMed-Ansprechpartner zur Seite, der sie bei der Wohnungssuche und Behördengänge in der Landessprache unterstützt.