Potsdam

HMU Potsdam

  • Privat
  • Sommer- & Wintersemester
  • -2 Euro pro Semester
  • Potsdam
  • Website der Universität
  • Deutsch

Universität

Die Health and Medical University (HMU) Potsdam ist eine private, aber staatlich anerkannte Hochschule, die einen Staatsexamensstudiengang in Humanmedizin anbietet. Das Studium und die Prüfungen werden daher auf der Basis der Vorgaben der Ärztlichen Approbationsordnung durchgeführt und der Staatsexamen-Abschluss ganz normal anerkannt. Neben der Fakultät Medizin gibt es an der HMU außerdem die Fakultät Gesundheit und Sport. Das Medizinstudium an der HMU legt einen besonderen Fokus auf eine interdisziplinäre und interprofessionelle Ausbildung. Das Curriculum ist daher themen- und organbezogen aufgebaut und das integrierte Medical Teaching Program ermöglicht patientenbezogenen Unterricht ab Beginn des Studiums. Hierdurch sollen der vorklinische und klinische Studienabschnitt bestmöglich vernetzt werden.

In Kooperation mit dem Klinikum Ernst von Bergmann wird der Studiengang seit dem Wintersemester 2020/21 angeboten. Der erste Studienabschnitt, die Vorklinik, dauert vier Semester und findet am Campus der HMU Potsdam statt, die meisten Veranstaltungen am Campus »Schiffbauergasse«. Das ist fast direkt am Tiefen See. In der Vorklinik werden hauptsächlich Grundlagen gelehrt, moderne Lehrskilllabs und Übungskilllabs stehen den Studierenden jedoch bereits jederzeit zur Verfügung. Für den zweiten Studienabschnitt, die klinische Praxis, wechseln die Studierenden für sechs Semester an den universitären Campus der HMU am Klinikum Ernst von Bergmann. Das Klinikum wird seit Jahren als eines der Top Krankenhäuser der Region und von ganz Deutschland ausgezeichnet. Das abschließende Praktische Jahr (PJ) kann entweder an dem Klinikum Ernst von Bergmann oder einer anderen zugelassenen Klinik absolviert werden.  Zusätzlich werden während des Studiums ein dreimonatiger Krankenpflegedienst, eine Ausbildung in Erster Hilfe sowie ein viermonatiges Praktikum (Famulatur) absolviert.

Zu den Finanzierungsmöglichkeiten bietet die Website der HMU detaillierte Informationen. Für Medizinstudierende gibt es beispielsweise eine Kooperation mit „Brain Capital“, die HMU fördert außerdem besonders motivierte und engagierte Studierende selbst. So können Medizinstudierende im klinischen Abschnitt von einer zeitlich befristeten Reduzierung der Studiengebühren sowie von Weiterbildungsangeboten profitieren. 

Bewerbung

Die Zulassung zum Medizinstudium an der HMU erfolgt ohne Numerus Clausus. Stattdessen durchlaufen die Bewerber ein mehrstufiges Auswahlverfahren. Da es sich um eine private Einrichtung handelt, erfolgt die Bewerbung nicht über Hochschulstart, sondern die Universität selbst. Zu beachten ist, dass neben den Studiengebühren noch eine einmalige Bewerbungsgebühr von 500€ hinzukommt. Die Bewerbung setzt sich aus den folgenden Abschnitten zusammen:

  • Schriftliche Bewerbungsunterlagen: Zuerst muss eine schriftliche Bewerbung bei der Universität eingehen, welche sich unter anderem aus dem ausgefüllten Zulassungsantrag, Lebenslauf, Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung, einem Motivationsschreiben und ggf. Nachweisen über eine abgeschlossene Berufsausbildung zusammensetzt. Darauf folgt das persönliche Auswahlverfahren inklusive des hochschulinternen Medizinertests. Beide Teile werden digital durchgeführt.
  • Hochschulinterner Medizinertest: Hier handelt es sich um einen 90-minütigen schriftlichen Test, der 25% zählt. Er besteht aus Multiple-Choice-Fragen über naturwissenschaftliches Grundlagenwissen, vor allem in Biologie, Chemie, Physik und Mathematik. Externe Tests wie der TMS können nicht anerkannt werden. 
  • Persönliches Gespräch: Das 20-minütige Einzelgespräch fließt zu 75% in die Entscheidung über die Aufnahme in den Studiengang ein. Hier werden dem Bewerber fachgebundene Fragen gestellt und es findet eine Fallsimulation statt. Außerdem geht es um die persönliche Eignung und Motivation, sowie potentielle Ausbildungen oder Vorerfahrung in Gesundheitsfachberufen. 

Die HMU hat keine Bewerbungsfristen, eine frühzeitige Bewerbung wird jedoch empfohlen. Für das Wintersemester 2025/26 finden die Termine für das Auswahlverfahren am 05. und 06. Juni sowie am 10. und 11. Juli 2025 statt. Bewerber, die ihre allgemeine Hochschulreife erst nach dem Zeitpunkt der Bewerbung erhalten, können vorbehaltlich des erfolgreichen Bestehens der Abiturprüfung an dem Auswahlverfahren teilnehmen.

Studentenleben 

Potsdam liefert die ideale Balance zwischen Naturverbundenheit und urbanem Flair. Als Teil des UNESCO-Welterbes ist die Landeshauptstadt Brandenburgs besonders bekannt für ihre historischen Schlösser, Parks und Seen. Besonders hervor sticht das Schluss Sanssouci mit seinem weitläufigen Garten, der sogar kostenlos zugänglich ist und zum Entspannen einlädt. Neben der historischen Architektur bietet Potsdam zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, darunter Wassersport auf den umliegenden Seen oder kulturelle Veranstaltungen im Kunst- und Kulturquartier in der Schiffbauergasse. Hier findet man alles von Konzerten, Museen bis zu Theatern. 

Mit seinen 180.000 Einwohnern, darunter etwa 15% Studierende, bleibt Potsdam trotz der Nähe zu Berlin eine eigenständige Universitätsstadt mit einem etwas entspannteren Lebensstil. Die Mietpreise sind im Vergleich zu Berlin moderater, deutschlandweit dennoch eher im oberen Bereich. Vor allem sollte man sich frühzeitig auf Wohnungssuche begeben, da die Situation gerade zu Semesterbeginn ein wenig angespannt sein könnte. Dank des gut ausgebauten öffentlichen Verkehrsnetzes ist Berlin in weniger als 30 Minuten erreichbar. Möchte man also doch am kompletten Großstadtleben teilhaben, ist das ohne Probleme möglich. Potsdam bietet daher den perfekten Standort, um sowohl schnell in die komplette Natur wie auch in den Großstadtflair Berlins einzutauchen.