Studium

Die Top Facharztrichtungen und ihre Alternativen

Avatar-Foto
Justin
01.08.2021
6 Min

Die Dauer des Medizinstudiums beträgt in Deutschland 6 Jahre und 3 Monate und ist relativ genau durchstrukturiert. Nachdem die Medizinstudierenden ihr Studium erfolgreich abgeschlossen haben, stehen sie vor der Qual der Wahl. Was mache ich nun? Welchen Facharzt möchte ich anstreben? In der Tat ist es nämlich üblich, sich nach dem Medizinstudium zu spezialisieren und Expert/in für einen Bereich der Medizin zu werden.

Was ist ein Facharzt?

Den Facharzt bzw. Fachärztin für einen Bereich der Medizin erhält man, wenn man sich gemäß strikter Vorgaben für mindestens fünf Jahre in einem Fachbereich der Medizin weitergebildet und anschließend die Facharztprüfung vor einer Landesärztekammer bestanden hat.

Prinzipiell ist der medizinische Werdegang i.d.R. dann folgendermaßen gegliedert: zunächst wird das Medizinstudium über 6 Jahre und ca. 3 Monate absolviert. Anschließend beginnt die Zeit als Assistenzarzt/-ärztin. In dieser Zeit befindet sich der/die Mediziner/in in Weiterbildung für eine bestimmte Facharztrichtung. Diese wird nach Erfüllung der Vorgaben mit einer Facharztprüfung abgeschlossen.

Welche Fachrichtungen gibt es und was sind ihre grundlegenden Aufgaben?

Die Medizin gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Auswahl der Fachärzte ist dabei sehr vielfältig.

In der folgenden Tabelle findest du alle von der Bundesärztekammer aufgelisteten Fachrichtungen und ihre grundlegenden Aufgaben. Die Top-Fachrichtungen stellen wir dir dann im Verlauf detailliert vor.

FacharztrichtungAufgabenbereich
AllgemeinmedizinÜberwiegend "Hausarzttätigkeit"
AnästhesiologieNotfallmedizin, Schmerzmedizin, Beatmung und Überwachung während operativer Eingriffe, Intensivmedizin
AnatomieLehre und Forschung vom anatomischen Aufbau des menschlichen Körpers
ArbeitsmedizinGesundheitsberatung, Begutachtung arbeits- und umweltbedingter Risikofaktoren
AugenheilkundeIn erster Linie medizinische Behandlung für alle Krankheiten des Sehorgans (Auge)
BiochemieSpezialisierung auf molekulare Stoffwechselprozesse von Zellen und Organen (Interaktionen)
ChirurgieOperative Behandlung und Nachsorge von Verletzungen oder angeborenen Fehlbildungen usw. (wird weiter unterteilt)
Frauenheilkunde und GeburtshilfeBehandlung von geschlechtsspezifischen Erkrankungen, sowie Fortpflanzungsmedizin, Schwangerschaften, Geburten
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO)Konservative und operative Behandlung von Erkrankungen und Fehlbildungen Hals-Nasen-Ohrenbereich
Haut- und Geschlechtskrankheiten (Dermatologie)Konservative und operative Behandlung von immunologischen, allergischen und anderen Krankheiten der Haut so wie Geschlechtsorganen
HumangenetikErkennung und Behandlung genetisch bedingter/mitbedingter Erkrankungen (Beratung)
Hygiene und UmweldmedizinUnterstützung und Beratung von Ärzten/Institutionen/Gesellschaft bezüglich Infektionsprävention und Umwelthygiene (z.B. Lärmbelästigung usw.)
Innere MedizinErkennung und Behandlung der Erkrankungen der inneren Organe (Herz, Lunge, Niere, Magen-Darm-Trakt usw.)
Kinder- und JugendpsychiatrieErkennung und Behandlung von körperlichen, psychischen und psychosomatischen Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen
LaboratoriumsmedizinAnalyse von Körperflüssigkeiten, Ausscheidungs- und Sekretionsprodukten und Beratung der behandelnden Ärzte
Mikrobiologie, Virologie und InfektionsepidemiologieLabordiagnostik von Mikroorganismen, Viren und anderen Erkrankungen und Bekämpfung der Infektionen (Außerdem Beratungstätigkeit: Drosten als Beispiel)
Mund-Kiefer-GesichtschirurgieKonservative und Operative Behandlung von Verletzungen, Fehlbildungen, Tumoren im Mund-Kiefer-Bereich. Zusätzliches Zahnmedizinstudium nötig
NeurochirurgieKonservative und Operative Behandlung von Verletzungsfolgen/Fehlbildungen des Nervensystems (Hirn-OP, Bandscheiben/Wirbelsäulen-OP)
NeurologieErkennung und Behandlung von Erkrankungen des peripheren und vegetativen Nervensystems einschließlich Muskulatur
NuklearmedizinSpezialisierung im Umgang mit radioaktiven Substanzen und Behandlung mit kernphysikalischer Verfahren. Außerdem Strahlenschutz
Öffentliches GesundheitswesenGesundheitsaufsicht, Prävention und Bekämpfung von Erkrankungen, Erhalt der öffentlichen Hygiene
PathologieErkennung von Krankheiten durch mikroskopische Beurteilung oder Obduktion
PharmakologieErforschung verschiedener Arzneimittelwirkungen, Beratung der Kliniker bei der Anwendung von Medikamenten
Phoniatrie und PädaudiologieFachgebiet zur Behandlung von peripheren und zentralen Störungen der Hör- /Sprech- und Sprachfunktion
Physikalische und Rehabilitative MedizinPrävention, Rehabilitation und interdisziplinäre Behandlung mittels manuellen und naturheilkundlichen Therapiemaßnahmen
PhysiologieLehre der Funktionen des menschlichen Körpers vom Molekül bis zum Organismus
Psychiatrie und PsychotherapieErkennung und Behandlung psychiatrischer Erkrankungen
Psychosomatische MedizinSpezialisierung auf die Erkennung und Behandlung psychosomatischer Erkrankungen (Erkrankungen, an denen körperlich-seelische Wechselwirkungen beteiligt sind)
RadiologieDiagnostik mittels bildgebender Verfahren und interventionelle, minimal-invasive Verfahren zur Therapie verschiedener Erkrankungen
RechtsmedizinAnwendung medizinischer Kenntnisse zur Bearbeitung rechtlicher Fragestellung
StrahlenmedizinGebiet der Strahlentherapie zur Behandlung gutartiger und bösartiger Erkrankungen (+ medikamentöse und physikalische Verfahren)
TransfusionsmedizinSpezialisierung auf die Behandlung von Patienten mit z.B. Blutkonserven/Stammzellspende/Transfusionen usw.
UrologieErkennung und Behandlung von Erkrankungen, Funktionsstörung, Verletzungen usw. des männlichen Urogenitalsystems und der weiblichen Harnorgane

Die beliebtesten Fachrichtungen im Detail

Die vermutlich größten Bereiche der Medizin sind sowohl im klinischen als auch ambulanten Bereich die Innere Medizin, die Chirurgie und die Allgemeinmedizin. Doch was macht den jeweiligen Facharzt so spannend und womit beschäftigt er sich im Detail?

Facharzt/-ärztin Innere Medizin

Die innere Medizin ist ein sehr breitgefächerter Facharzt und kommt wohlmöglich der „Doctor House“ Vorstellung am nähesten. Dieser Fachbereich beschäftigt sich mit den inneren Organen und sieht die Organsysteme samt Stoffwechsel als großes Ganzes. Er gliedert sich gemäß den verschiedenen Systemen weiterhin wie folgt auf:

  • Gefäßsystem (Angiologie)
  • Stoffwechsel und Hormone (Endokrinologie/Diabetologie)
  • Verdauungsorgane (Gastroenterologie)
  • Blut und blutbildende Organe (Hämatologie/Onkologie)
  • Herz und Kreislauf (Kardiologie)
  • Niere und ableitende Harnwege (Nephrologie)
  • Atmungsorgane (Pneumologie)
  • Knochengerüst und Bindegewebe (Rheumatologie)

Hierbei ist es prinzipiell einerseits möglich, seinen Facharzt im Gesamtbereich der „Inneren Medizin“ zu absolvieren, auf der anderen Seite besteht weiterhin die Möglichkeit, direkt eine Facharztweiterbildung im einen der oben genannten „Unterfächer“ der inneren Medizin zu beginnen.

Facharzt/-ärztin Chirurgie

Die Chirurgie ist ein sehr praktisches Fach und beinhaltet überwiegend die Behandlung von Patient/innen über operative Verfahren. Hierbei wird – wie auch in der inneren Medizin – weiter unterteilt.

  • Allgemeine Chirurgie
  • Gefäßchirurgie (Behandlung der Blutgefäße)
  • Herzchirurgie (Behandlung von angeborenen / erworbenen Krankheiten und Verletzungen des Herzens)
  • Kinderchirurgie (Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen von Kindern)
  • Orthopädie und Unfallchirurgie (Behandlung von Verletzungen des Bewegungsapparates inklusive Skelett, Muskulatur, Bänder und Sehnen, z.B. Knochenbrüche)
  • Plastische und Ästhetische Chirurgie (ästhetische und kosmetische Eingriffe)
  • Thoraxchirurgie (Behandlung von Fehlbildungen der Lunge, der Pleura, des Bronchialsystems, des Mediastinums und der Thoraxwand)
  • Viszeralchirurgie (Behandlung der Bauchorgane)

Die Herzchirurgie darf hierbei z.B. nicht mit der Kardiologie aus der inneren Medizin verwechselt werden. Auch wenn sich diese Fachbereiche gerade im Bereich der Therapie ähnlicher Patient/innen regelmäßig besprechen und gemeinsam entscheiden müssen, bleiben die grundlegenden Aufgaben stets getrennt.

Um Chirurg/in zu werden, ist eine fünfjährige Weiterbildung nötig.

Facharzt/-ärztin Allgemeinmedizin

Unter einem/einer Allgemeinmediziner/in versteht man in der Regel die Ausübung des Berufs als Hausarzt/-ärztin. Diese Facharztrichtung ermöglicht ein Arbeiten, welches überwiegend in einer Praxis stattfindet. Der/ Die Hausarzt/-ärztin ist in der Regel die erste Anlaufstelle für jegliche Art von Problemen. Diese können sowohl körperlich, als auch psychisch sein. Hausärzt/innen nehmen darüber hinaus häufig die Rolle des Koordinators/der Koordinatorin im Gesundheitssystem ein und managen die Befunde von Patient/innen.

Das Gehalt der Top-Fachrichtungen

Das Gehalt hängt in der Medizin hängt neben dem Ausbildungsstand auch von einigen anderen Faktoren ab. In unserem Artikel über das Gehalt von Fachärzt/innen erfährst du alles, was du zu diesem Thema wissen musst.

Was du für deine Top-Facharztrichtung mitbringen solltest

Prinzipiell kann man sagen, dass der Großteil der Fachärzt/innen bzw. deren Richtung erlernbar ist. Das bedeutet, dass es selten ein „dafür bist du nicht gemacht“ gibt. Nichtsdestotrotz gibt es gewisse Fähigkeiten, die für verschiedene Bereiche hilfreich sein können, wenn man diese zu seinen Stärken zählen kann.

Innere Medizin

In der inneren Medizin ist vor allem ein differentialdiagnostisches Denken von Bedeutung. Es ist also von Vorteil, wenn man gut darin ist, verschiedene Krankheiten von anderen gut abzugrenzen und strukturiert zu arbeiten. Darüber hinaus gehört dazu auch, Symptome von Patient/innen wahrnehmen und einordnen zu können. Dieser Facharzt erfordert darüber den behutsamen Umgang mit Medikamenten, weshalb auch das Verständnis für pharmakologische Wechselwirkungen durchaus relevant ist.

Chirurgie

Die Chirurgie erfordert übermäßig handwerkliches Geschick und problemorientiertes Denken. Dazu gehört auch ein gewisses räumliches Verständnis. Wer einen Facharzt anstrebt, bei welchem viel operiert wird, sollte eine hohe Teamfähigkeit besitzen und dazu in der Lage sein, auch in schwierigen Situationen die Ruhe zu bewahren.

Sowohl für den chirurgischen als auch den Facharzt für innere Medizin wird ein hohes Maß an Empathie und das bewältigen außergewöhnlicher Situationen erfordert. Dazu gehört auch der Umgang mit dem Tod und das Überbringen schwieriger Nachrichten und die Begleitung sterbender Patient/innen.

Allgemeinmedizin

Entgegen häufiger Vorurteile gegenüber der Allgemeinmedizin erfordert dieser Facharzt eine extrem große Anzahl verschiedener Kompetenzen. Neben der menschlichen Seite in Form von Beratung und Beistand bei jeglichen Problemen von Patient/innen der gesamten Lebensspanne, ist dieser Facharzt eine wichtige Schnittschnelle im Gesundheitssystem. Für viele Menschen ist der/die eigene Hausarzt/-ärztin sogar eher ein Freund des Vertrauens, wenn es ein Problem gibt. Nicht selten werden auch Befunde von anderen Facharzt/-ärztinnen erst beim Hausarzt richtig besprochen und weitere Schritte eingeleitet. Ein Allgemeinmediziner/in ist also auch teilweise der Koordinator/in der gesundheitlichen Behandlung von seinen Patient/innen.  Ein Hausarzt/-ärztin muss auch in der Lage dazu sein, Notfälle rechtzeitig zu erkennen und die anschließende Überweisung in die Wege zu leiten.

Welcher Facharzt ist für mich der Richtige?

Für welchen Facharzt du dich am Ende entscheidest, ist dir überlassen. Doch wie findest du die für dich passende Facharztrichtung? Diese Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten. Gesagt werden muss dazu nämlich, dass das Studium häufig keinen realistischen Einblick in den Beruf gibt. Die Inhalte, die im Medizinstudium vermittelt werden, können sich in der Realität ganz anders präsentieren. Wer also sehr gerne Gastroenterologie lernt, der muss nicht zwangsläufig auch gerne mit gastroenterologischen Patient/innen arbeiten wollen.

Da eine Facharztausbildung aber zu meist aus verschiedenen Abschnitten besteht und sich diese Abschnitte auch in verschiedenen Facharztrichtungen doppeln können, ist es meistens durchaus möglich, die Richtung noch einmal zu wechseln und sich die bisher gesammelte Erfahrung anrechnen zu lassen.

Unser Autorenteam hat zu der Frage der Facharztrichtung ein ausführliches Video gedreht:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Podcast-Interview mit Fachärzt/innen

Unser Autorenteam hat für euch einige Ärzt/innen aus den oben beschriebenen Fachbereichen interviewed und Informationen bezüglich des Alltags, des Arbeitspensums (Work-Life-Balance) und spannende Geschichten gewinnen können. Hier findest du den Podcast!

Avatar-Foto
Justin

Justin ist gebürtiger Hamburger, 24 Jahre alt und studiert Medizin im fünften Jahr an der Uni Magdeburg. Neben seiner Autorentätigkeit bei medizinzinstudium.io führt er mit seinem Mitbewohner den erfolgreichen Podcast “Küchenmedizin”, in welchem die beiden über die Bewerbung für das Medizinstudium aufklären, tiefe Einblicke in das Studium geben und interessante Gäste wie z.B. Ärzt/innen aus verschiedenen Fachrichtungen oder Betroffene verschiedener Krankheitsbilder interviewen.