Inhaltsverzeichnis
Die Erasmus-Universität Rotterdam, benannt nach Desiderius Erasmus Roterodamus, wurde 1913 unter dem Namen Netherland‘s School of Commerce (NHH) gegründet. Bereits 1966 entwickelte sich die medizinische Fakultät und 1973 erhielt sie durch die Fusion mit der Niederländischen Hochschule für Wirtschaft ihren heutigen Namen. Heute hat die Universität 7 Fakultäten und um die 30.000 Studierende, darunter auch Tausende aus dem Ausland.
Das Medizinstudium ist in den Niederlanden grundlegend anders aufgebaut als in Deutschland: Es unterteilt sich in ein dreijähriges Bachelorstudium sowie ein ebenfalls dreijähriges Masterstudium. Die Rotterdam Universität kooperiert in den klinischen Abschnitten mit dem Eramus MC, dem größten und einem der bedeutendsten medizinischen Zentren des Landes.
Die Bewerbung erfolgt nicht über die Universität direkt, sondern zentral über Studielink. Generelle Voraussetzungen sind das Abiturzeugnis, hier müssen Biologie, Chemie, Physik und Mathematik bis zum Abschluss belegt wurden, sowie ein Nachweis über Niederländisch-Kenntnisse. Zudem gibt es für das Medizinstudium in den Niederlanden keinen Numerus Clausus wie hier in Deutschland, dafür aber einen Numerus Fixus. Das bedeutet, dass es mehr Bewerber als Studienplätze gibt. Für das Medizinstudium in Rotterdam gibt es deshalb mehrere Auswahlkomponenten:
Nach dem Durchlaufen des Auswahlverfahrens erfolgt eine Rangfolge. Die besten 200 Bewerber erhalten direkt ein Studienplatzangebot, Rangnummern ab 201 kommen in das gewichtete Losverfahren. 65 % der Entscheidung im Losverfahren basiert auf der Punktzahl aus dem Auswahlverfahren (das bedeutet: je besser der Bewerber im Auswahlverfahren war, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit einen Platz zu erhalten), die restlichen 35% der Entscheidung basieren auf dem Zufall (unabhängig vom Ergebnis im Auswahlverfahren).
Bewerber mit nicht-niederländischem Abschluss müssen eine Bewerbungsgebühr von 100€ bezahlen, Bewerbungsfrist für das Jahr 2025/26 ist der 15. Januar 2025. 2024 gab es etwa 1000 Teilnehmer am Auswahlverfahren und 410 Studienplätze.
Rotterdam ist mit rund 670.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt der Niederlande. Die Stadt ist besonders multikulturell geprägt, nicht nur an der Universität: In ganz Rotterdam verteilt leben Menschen aus über 170 Nationen. Rotterdam liegt im Süden des Landes, nah an Den Haag, und ist vor allem als Hafenstadt bekannt. Sie hat sogar den größten Hafen Europas.
Durch die fast vollständige Zerstörung der Innenstadt im Zweiten Weltkrieg ist Rotterdam im Vergleich zu vielen anderen niederländischen Städten weniger von historischen Altbauten geprägt. Stattdessen ist die Stadt bekannt für ihre moderne Bauweise, die Skyline wirkt fast futuristisch und erinnert eher an eine nordamerikanische Großstadt als an eine europäische Metropole. Dennoch bietet Rotterdam viele Parks und Grünflächen, die zum Entspannen einladen. Die Nähe zum Wasser, sei es die Nordsee oder die Kanäle im Stadtgebiet, tragen zu einer hohen Lebensqualität bei. Auch kulturell hat Rotterdam einiges zu bieten, von Museen bis hin zu Veranstaltungen wie Festivals ist das Leben sehr abwechslungsreich. Einzig der Wohnraum ist wie in vielen niederländischen Städten sehr knapp und teuer. Eine frühzeitige Suche wird daher dringend empfohlen.
Die Eramus-Universität Rotterdam selbst bietet viele Studentenorganisationen, wie Interessengruppen oder Sportgruppen an. Daher ist es einfach, Anschluss zu finden.
Das abgeschlossene Studium (Bachelor + Master) wird europaweit anerkannt.
Du möchtest in Rotterdam Medizin studieren? Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung ist StudiMed ein Experte rund um das Thema Medizinstudium im Ausland. Das Kölner Unternehmen hat bereits über 2.000 Abiturienten/innen bei der Verwirklichung ihres Traums vom Medizinstudium geholfen. Das Team von StudiMed begleitet dabei seine Kunden auf dem gesamten Weg ihres Studiums von der Einschreibung bis zur Approbation: Bei der Wahl der passenden Universität, über das Zulassungsverfahren, kostenlosen Kursen und etwaige erforderliche Lernangebote für Aufnahmetests und Studium, bis zur Organisation des Lebens vor Ort. Den neuen Studenten/innen steht vor Ort ein fester StudiMed-Ansprechpartner zur Seite, der sie bei der Wohnungssuche und Behördengänge in der Landessprache unterstützt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen