Inhaltsverzeichnis
Die Radboud Universität ist durch ihre Nähe zur deutschen Grenze ein beliebter Auslandsstudienplatz. Sie ist die zweitgrösste Universität der Niederlanden und bietet über 50 Bachelorstudiengänge sowie 200 Masterspezialisierungen an. Sie wurde im Jahr 1923 als römisch-katholische Universität gegründet.
Das Medizinstudium dauert 6 Jahre und ist in einen jeweils dreijährigen Bachelor- und Masterlehrgang unterteilt. Das Studium ist sehr praxisorientiert und du kannst deinen Unialltag durch optionale Kurse massgeblich mitgestalten. Die Inhalte werden auf Quartale aufgeteilt. Genaueres zu den Themen des Studiums findest du hier.
Die Universität ist mit dem angrenzenden Medical Center und dem Programm für Biomedizinische Wissenschaften verbunden. Medizinstudierende arbeiten eng mit den beiden Institutionen und deren Studenten zusammen. Im Team wird ein Innovations- und Wissenschaftsprojekt durchgeführt. Es geht darum, alle Aspekte der Gesundheit aus unterschiedlichen Positionen zu betrachten – ein in den Niederlanden einzigartiges Modell.
Es gibt Vorlesungen und gelernt wird in kleinen Arbeitsgruppen. Acht Medizinstudierende werden jeweils einem persönlichen Coach zugeteilt. Dadurch wird eine individuelle Förderung und Betreuung gewährleistet. Darüber hinaus finden regelmässige Treffen in Lerncommunitys und Coachinggruppen statt, was zu einer optimalen beruflichen Weiterentwicklung führt.
Die Nachhaltigkeit liegt der Radboud Universität sehr am Herzen, weshalb alle Studierenden im Laufe ihres Studiums mit dem Thema in Berührung kommen. Es gibt Nachhaltigkeitsziele, die durch gezielte Forschung und eine Zusammenarbeit mit ausgewählten Partnern erreicht werden sollen.
Internationale Studieninteressierte müssen sich jeweils in dem Zeitraum zwischen Oktober und Mitte Januar für den Studienbeginn im Sommer bewerben. Der Studiengang hat eine maximale Kapazität von 322 Studierenden. Die Abschlusszeugnisse von ausländischen Studierenden werden individuell geprüft, um eine faire Zulassung zu gewährleisten.
Direkt zum Auswahlverfahren zugelassen wird, wer ein International Baccalaureate Diploma in den Fächern Biologie und Chemie (höheres Niveau), Physik und Mathematik (Standardniveau) und mindestens Standardniveau in der Sprache Niederländisch besitzt. Ausserdem kannst du mit einem Hochschulabschluss in spezifischen Fächern direkt zugelassen werden. Die vollständige Liste findest du hier unter Internationales.
Für den Studiengang sind gute Niederländischkenntnisse erforderlich. Radboud in’to Languages bietet einen Sprachkurs an, welcher als gleichwertig mit dem Staatsexamen anerkannt wird. Er ist auf Deutschsprechende ausgerichtet und die Kosten werden bei positiver Studienempfehlung komplett rückerstattet. Alle Informationen zum Kurs findest du hier.
Wenn du bereits über ein niederländisches Diplom aus einer vorherigen Ausbildung verfügst, kann dies ausreichen. Sieh dir dafür unbedingt die genauen Informationen zu den anerkannten Zertifikaten an.
Um eine Chance auf einen Studienplatz zu erhalten, musst du dich ab Oktober vor Studienbeginn auf Studielink registrieren. Ab Mitte Januar erhältst du Anweisungen zu zwei E-Learnings, die du zu Hause absolvieren und die Antworten online abgeben musst. In den beiden Kursen erfährst du mehr zum Arztberuf, den verschiedenen Fachrichtungen und gesellschaftlichen Themen rund um die Medizin. Es wird auf die Schwerpunkte und Anforderungen des Studiengangs an der Radboud Universität eingegangen, ausserdem musst du dich selbst reflektieren sowie deine Eignung beurteilen. Für diese Argumentation sind Niederländischkenntnisse erforderlich.
Nach Abschluss der E-Learnings werden die Interessierten in drei Gruppen eingeteilt (je nach Anzahl abgeschlossener E-Learnings). Innerhalb der Gruppen wird eine Rangliste ausgelost, nach welcher die Studienplätze vergeben werden. Es entsteht eine Warteliste. Die Plätze werden im April über Studielink angeboten und müssen innerhalb von zwei Wochen angenommen werden.
Weitere Informationen zur Bewerbung findest du auf der Website der Radbout Universität unter Zulassung und Anmeldung.
Die Radboud Universität wird für ihre angenehme und offene Atmosphäre gelobt, welche von Studierenden mit 4 von 5 Punkten bewertet wurde. Der Campus ist sehr grün und alle Anlagen sind fussläufig voneinander erreichbar.
Zur Universität gehören mehr als 150 Studentenvereinigungen und -organisationen. Darunter befinden sich diverse Interessensverbände, Sportvereine, Kulturgemeinschaften, Sozialvereine, religiöse und internationale Vereinigungen sowie ehrenamtliche Organisationen. Finde heraus, welches Angebot zu dir passt!
In Nijmegen gibt es eine Studentenvertretung, welche den Studierenden ermöglicht, direkten Einfluss auf die Entscheidungen der Universität zu nehmen und deren Zukunft zu beeinflussen. Du kannst dich aktiv an der Arbeit beteiligen oder nur deine Stimme abgeben.
Auf der Website der Universität findest du diverse Tipps zur Wohnungssuche. Es gibt eine Stiftung für Studentenwohnungen und auch kommerzielle Organisationen, die dich bei der Suche unterstützen können. Ausserdem können internationale Studierende einen Platz im Gästehaus in Nijmegen finden.
In Nijmegen, der ältesten Stadt der Niederlanden, ist die lebendige Studentenatmosphäre überall spür- und erlebbar. Die Stadt bietet eine beeindruckende Geschichte, unzählige Vereine, ein reges Nachtleben, kulturelle Highlights, wunderschöne Terrassen sowie ein grosses Angebot an Konzerten, Festivals und Partys. Nicht zuletzt findet die größte Veranstaltung der Niederlanden – die Viertagemärsche – in Nijmegen statt. Wer es lieber ruhig mag, ist im Handumdrehen raus aus der Stadt oder findet ein Plätzchen in einem der grünen Parks.
Da die Stadt nicht so gross ist, sind die Lebenshaltungskosten in Nijmegen vergleichsweise tief. Du musst jedoch 800 bis 1200 € pro Monat einrechnen. Folgende Kostenpunke sind zu beachten:
Der Abschluss eines Medizinstudiums an der Radboud Universität wird in Deutschland anerkannt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen