Inhaltsverzeichnis
Die Universität Malta (L-Università ta‘ Malta) wurde 1592 gegründet und ist damit die älteste Universität des Landes. Heute besteht sie aus 14 Fakultäten und hat etwa 11.500 Studierende, davon 1.700 internationale Studierende aus über 100 Ländern. Das fördert eine multikulturelle Lernumgebung und lässt sich wahrscheinlich darauf zurückführen, dass der Großteil der Studiengänge auf Englisch angeboten wird.
Der Studiengang „Doctor of Medicine and Surgery” dauert fünf Jahre und ist in sogenannte Module unterteilt, die sich größtenteils an den verschiedenen Körpersystemen orientieren. Das Studium teilt sich in zwei Phasen auf: eine vorklinische und eine klinische Phase. Während der vorklinische Abschnitt auf Englisch absolviert wird, werden für den klinischen Abschnitt und die Kommunikation im Klinikalltag Maltesisch vorausgesetzt. Der Campus befindet sich in Msida, genauer gesagt im Stadtteil Tal-Qroqq, etwa 10 Minuten von der Hauptstadt Valletta entfernt. In Msida befindet sich der Hauptcampus der Universität.
Die Bewerbung findet über das Online-Portal der Universität statt. Es gibt folgende Anforderungen: Biologie und Chemie müssen im Abitur (als „advanced“, gleichzusetzen mit Leistungsfach) belegt werden und es müssen jeweils mindestens 12 Punkte erzielt werden. Außerdem müssen in einem weiteren beliebigen Fach ( „intermediate“, gleichzusetzen mit Grundkurs) ebenfalls mindestens 12 Punkte erreicht werden. Es muss auch eine Sprachprüfung in Englisch nachgewiesen werden. Wenn man mindestens 10 Punkte im Abitur in Englisch erzielt hat, reicht das aus.
Auch wenn der Großteil des Studiums auf Englisch stattfindet, ist für die klinische Phase Maltesisch notwendig. Wenn die Bewerber kein Maltesisch sprechen, müssen sie eine spezielle Maltesischprüfung mit medizinischem Fokus bestehen. Ansonsten wird man nicht zugelassen, auch wenn alle anderen Zulassungskriterien erfüllt werden.
Der Bewerbungsschluss für internationale Studierende endete für das Jahr 2025 am 31. Januar. Die Bewerbungsgebühren liegen bei 95 Euro.
Malta ist dank des mediterranen Klimas nicht nur ein beliebtes Urlaubsziel, sondern hat sich auch zu einem attraktiven Ort für Studierende aus der ganzen Welt entwickelt. Mit etwas über 500.000 Einwohnern auf ganz Malta und einer Größe vergleichbar mit München hat Malta dennoch einiges zu bieten. In der Nähe der Hauptstadt Valletta, im Osten der Insel, liegt der Campus Msida, auf welchem auch der Medizinstudiengang angesiedelt ist. Durch die hohe Studierendenzahl an einem relativ kleinen Ort gibt es daher trotzdem ein lebendiges Studentenleben. Hier gibt es viele Wohnmöglichkeiten, wie das CampusHub der Universität, einige Cafés, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten. In Valletta findet man außerdem zahlreiche kulturelle Veranstaltungen oder Konzerte sowie Barockarchitektur, Kirchen und Museen. Das Nachtleben ist vielseitig, gerade im Sommer. Noch bekannter ist Malta aber für die wunderschöne Natur, das warme Klima und das nahezu azurblaue Meer, welches die Insel umgibt. Ein Vorteil der geringen Größte Maltas ist, dass ein Großteil der Strände nur eine kurze Fahrt von Valletta entfernt liegen. Sie laden zu verschiedenen Outdoor-Aktivitäten oder einfach nur zum Entspannen ein. Die Universität selbst hat viele sogenannte „Student Societies“ und ein „Health and Wellness Centre“, wo unter anderem einige Sportarten angeboten werden. Die Lebenshaltungskosten sind etwa mit denen in Deutschland gleichzusetzen, eventuell etwas höher.
Seit dem EU-Beitritt Maltas ist der medizinische Abschluss europaweit anerkannt.
Du möchtest in Valletta Medizin studieren? Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung ist StudiMed ein Experte rund um das Thema Medizinstudium im Ausland. Das Kölner Unternehmen hat bereits über 2.000 Abiturienten/innen bei der Verwirklichung ihres Traums vom Medizinstudium geholfen. Das Team von StudiMed begleitet dabei seine Kunden auf dem gesamten Weg ihres Studiums von der Einschreibung bis zur Approbation: Bei der Wahl der passenden Universität, über das Zulassungsverfahren, kostenlosen Kursen und etwaige erforderliche Lernangebote für Aufnahmetests und Studium, bis zur Organisation des Lebens vor Ort. Den neuen Studenten/innen steht vor Ort ein fester StudiMed-Ansprechpartner zur Seite, der sie bei der Wohnungssuche und Behördengänge in der Landessprache unterstützt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen