Spanien

Navarra

  • Privat
  • Wintersemester
  • 9.852 Euro pro Semester
  • Pamplona, Spanien
  • 200 Studienplätze
  • Website der Universität
  • Englisch, Spanisch

Universität

Bevor die Universität 1960 ihre heutige Bezeichnung als „Universidad de Navarra“ erhielt, wurde sie bereits 1952 als „Studium Generale von Navarra“ gegründet. Die Geschichte der medizinischen Fakultät geht bereits bis in das Jahr 1954 zurück, 1960 wurde die erste Universitätsklinik aufgebaut. Heute ist die Universität laut dem CYD-Ranking die zweitbeste Universität in ganz Spanien. Sie hat über 12.000 Studierende, darunter einen Anteil von über 27% an internationalen Studierenden. 

Seit 2013 gibt es zusätzlich zum regulären Medizinstudium auf Spanisch das „International Program in Medicine“. Dieses wurde entwickelt, um Studierende auf eine globale medizinische Karriere vorzubereiten. Das erste Jahr findet daher komplett auf Englisch statt, ab dem zweiten Jahr werden Inhalte auf Spanisch hinzugefügt. Außerdem gibt es die Möglichkeit von internationalen Praktika: Die besten Studierenden können einen Teil ihrer praktischen Ausbildung im Ausland zu absolvieren. Zusätzlich kann man bei Workshops mit internationalen Spezialisten zusammenarbeiten. Seit 2020 folgt die medizinische Fakultät einem neuen Curriculum, welches in Zusammenarbeit mit der Harvard Medical School entwickelt wurde. Im sogenannten „Integrated Curriculum“ werden verschiedene Fächer nicht isoliert, sondern praxisnah unterrichtet. Zudem stehen interdisziplinäres Lernen und ein früher Praxisbezug im Vordergrund. Studierende haben beispielsweise bereits ab dem ersten Lehrjahr Zugriff aus Simulationszentren. 

Die Universität Navarra bietet auch die Möglichkeit, sich innerhalb des Studiums auf ein Zusatzdiplom, ergänzend zum regulären Medizinstudium, zu bewerben. Es gibt das „Surgical Diploma“, bei welchem zusätzliche Fähigkeiten im Bereich Chirurgie erworben werden können, und das Diplom „Biomedical Research“, also eine Vertiefung im Bereich der biomedizinischen Forschung.

Bewerbung

Die Bewerbung läuft über das Online-Portal miUNAV der Universität. Eine generelle Voraussetzung für den Medizinstudiengang, auch für das internationale Programm, ist ein Spanisch B2.2 Nachweis. Bewerber, die zwischen dem Niveau B2.1 und B2 liegen, können an einem intensiven Sommerprogramm teilnehmen, um das höhere Niveau zu erreichen. Für Bewerber unter dem Niveau B2.1 gibt es die Möglichkeit eines IFG Gap Years. 

Für den Medizinstudiengang gibt es einen Aufnahmetest in Präsenz, an welchem Bewerber, die sich im zweiten Jahr ihrer Hochschulreife (also z.B. in der 12. Klasse) befinden, teilnehmen können. Hierfür muss man im letzten Schuljahr (also z.B. im 11.) gute schulische Leistungen (ø ≥ 7/10) erreicht haben. Das Abitur muss man also noch nicht vollständig abgeschlossen haben. Der Test findet im Jahr 2025 am 15. März in Pamplona statt. Es handelt sich um einen Wissenstest, bei welchem das Fachwissen auf Abiturniveau in Biologie, Physik und Chemie (jeweils 50 Fragen pro Fach) abgefragt wird. Außerdem gibt es ein Leseverständnis zu einem wissenschaftlichen Artikel (30 Fragen) und es müssen Englischkenntnisse nachgewiesen werden. Die Endnote bzw. Endpunktzahl, welche schlussendlich über die Zulassung entscheidet, setzt sich zu 70% aus dem Ergebnis des Aufnahmetests (Biologie zählt 30%, Chemie 30%, Physik 25%, Leseverständnis 15%) und zu 30% aus dem Notendurchschnitt des ersten Jahres der Hochschulreife zusammen. Der Test kann auf Englisch oder Spanisch absolviert werden und dauert etwa drei Stunden.

Die Bewerbungsfrist für den Studienbeginn im Jahr 2025 war für internationale Studierende am 9. Dezember 2024.

Studentenleben 

Pamplona, die Hauptstadt der Provinz Navarra, liegt im Norden Spaniens und hat etwa 200.000 Einwohner. Auf den ersten Blick wirkt Pamplona besonders um die Altstadt herum, welche von Renaissance-Stadtmauern umgeben ist, traditionsreich und historisch geprägt. Die verwinkelten Gassen, Kopfsteinpflaster und historischen Plätze spiegeln das typische südländische Flair wider. Gleichzeitig sind die Stadtteile um die Universität moderner gestaltet, was zu einem ausgewogenen Stadtbild führt. Pamplona bietet zudem zahlreiche Parks und Grünflächen und auch die allgemeine Lage zwischen Bergen und dem Meer macht Pamplona besonders für Naturverbundene sehr interessant. Die Pyrenäen liegen nur eine Autostunde entfernt, die Atlantikküste sowie Frankreich sind ebenfalls gut erreichbar. Pamplona selbst ist wohl am besten bekannt für ihr jährliches Stierlauf-Festival San Fermín. Unabhängig davon, ob man diesem Event positiv gegenübersteht oder es kritisch betrachtet, lässt sich nicht leugnen, dass diese Veranstaltung viel Leben in das sonst ruhigere Städtchen bringt. 

Die Lebensqualität in Pamplona ist hoch, und die Kosten – insbesondere im Vergleich zu anderen spanischen Großstädten – sind relativ niedrig. Das sieht man vor allem im Hinblick auf die Mietpreise. Die Sommer sind heißer und trockener als in Deutschland, die Winter mit Durchschnittstemperaturen zwischen 4°C und 8°C etwas milder. Die Universität organisiert zahlreiche Freizeitprogramme, darunter werden über 40 verschiedene Sportarten angeboten. Sogar professionelle Sportler haben die Möglichkeit, im sogenannten „Sports Talent program“ ihre sportliche Laufbahn mit akademischen Zielen zu verbinden.

Anerkennung

Das Medizinstudium wird europaweit anerkannt.

Zusätzlich bietet die Universität Navarra eine Vorbereitung auf internationale Prüfungsstandards (IFOM und USMLE) an. Diese Prüfungen sind notwendig, damit man im US-amerikanischen Gesundheitssystem an Facharztausbildungen teilnehmen kann. 

Außerdem hat die medizinische Fakultät (als eine der ersten in Spanien!) das Qualitätssiegel der „World Federation of Medical Education“ (WFME) erhalten. Dieses Siegel ist ab 2024 die Voraussetzung für eine Facharztausbildung oder einen Auslandsaufenthalt in den USA, Kanada, Australien oder Neuseeland.  

Ein starker Partner für dein Medizinstudium in Navarra 

Du möchtest in Navarra Medizin studieren? Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung ist StudiMed ein Experte rund um das Thema Medizinstudium im Ausland. Das Kölner Unternehmen hat bereits über 2.000 Abiturienten/innen bei der Verwirklichung ihres Traums vom Medizinstudium geholfen. Das Team von StudiMed begleitet dabei seine Kunden auf dem gesamten Weg ihres Studiums von der Einschreibung bis zur Approbation: Bei der Wahl der passenden Universität, über das Zulassungsverfahren, kostenlosen Kursen und etwaige erforderliche Lernangebote für Aufnahmetests und Studium, bis zur Organisation des Lebens vor Ort. Den neuen Studenten/innen steht vor Ort ein fester StudiMed-Ansprechpartner zur Seite, der sie bei der Wohnungssuche und Behördengänge in der Landessprache unterstützt.