Inhaltsverzeichnis
Die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL) in Krems ist eine europaweit anerkannte Bildungs- und Forschungseinrichtung, die 2013 gegründet wurde. Aktuell studieren hier etwa 700 Studierende. Sie bietet ein zweiteiliges, interdisziplinär aufgebautes Medizinstudium bestehend aus dem dreijährigen Bachelorstudium Medical Science und dem daran anschließenden dreijährigen Masterstudium Humanmedizin. Die klinische Lehre findet an den Universitätskliniken Krems, St. Pölten und Tulln statt. Besonders hervorzuheben ist die praxisnahe, interprofessionelle Arbeit in kleinen Gruppen. Das Bachelorstudium ist nach dem Bologna-Modell ausgerichtet und interdisziplinär aufgebaut. Es integriert die Felder Humanmedizin, Medizintechnik und Gesundheitsökonomie. Außerdem werden hier bereits erste Famulaturen absolviert. Es ist die Grundlage für das Masterstudium Humanmedizin, was mit dem Titel Dr. med. univ. abgeschlossen wird. Das Praktische Jahr findet im 3. Studienjahr im Umfang von 48 Wochen statt, außerdem durchzieht den gesamten Masterstudiengang ein starker Fokus auf praxisorientierten Unterricht.
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt ausschließlich mittels Onlinebewerbung in den angegebenen Fristen. Für 2025 ist der Bewerbungsschluss für das Bachelorstudium am 14. April. Es handelt sich um ein mehrstufiges Aufnahmeverfahren. Zuerst muss die Onlinebewerbung ausgefüllt und Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. Darauf folgt ein schriftlicher Aufnahmetest. Die Kandidaten mit den besten Testergebnissen werden anschließend zu einem persönlichen Interview eingeladen. Das komplette Aufnahmeverfahren wird auf Englisch und online durchgeführt.
Besondere Zulassungsvoraussetzungen an der KL sind Lateinnachweise (können ersatzweise im Bachelorstudium nachgeholt werden), ein Nachweis über die Absolvierung von mindestens vier erfolgreich besuchten Wochenstunden in Biologie (oder Naturwissenschaften) nach der 8. Schulstufe und ein Nachweis über Kenntnisse der englischen Sprache auf mindestens Level B2.
Nach dem Absenden der Onlinebewerbung muss eine Bearbeitungsgebühr von 400€ überwiesen werden. Anschließend folgt der schriftliche Aufnahmetest. Die KL verwendet hierfür einen Aufgaben- und Fragenkatalog, der von der deutschen Testentwicklungsfirma ITB Consulting speziell für die KL entwickelt und auf das Qualifikationsprofil der künftigen Studierenden abgestimmt wurde. Der Test setzt kein spezifisches Wissen voraus, auch keine Fachkenntnisse. Stattdessen liegt der Fokus auf den folgenden vier Kategorien: „Solving Quantitative Problems“, „Identifying Rules“, „Analyzing Texts“ und „Analyzing Graphs and Tables”. Auf der Website finden sich Beispielfragen. Der Test findet online statt und dauert etwa zwei Stunden. 2025 findet er zwischen dem 12. und 14. Mai statt.
Die besten Kandidaten werden anschließend zu dem persönlichen Interview eingeladen, wo der Fokus auf den persönlichen und emotionalen Fähigkeiten des Bewerbers liegt. Motivation, soziale Kompetenz und wertegeleitetes Problemlösen sind hier von besonderer Bedeutung. Es werden 6 kurze Szenarien durchgespielt, Beispiele hierfür findet man auf der Website der Universität. 2025 findet das Interview zwischen dem 16. und 18. Juni statt.
Es ist hervorzuheben, dass die Chancen auf einen Studienplatz im Vergleich zu öffentlichen Universitäten weitaus höher sind: 2022 kamen an der KL auf einen verfügbaren Studienplatz etwa fünf Bewerber. Informationen über Stipendien findet man auf der Website der Universität.
Krems, die fünftgrößte Stadt Niederösterreichs, liegt malerisch an der Donau, etwa 60 Kilometer westlich von Wien. Mit rund 25.000 Einwohnern bietet die Stadt eine perfekte Mischung aus historischem Charme und modernem Studentenleben. Da in Krems mehrere Hochschulen ansässig sind, fällt es leicht, gleichaltrigen Anschluss zu finden. Die Stadt liegt im Herzen der UNESCO-Welterberegion Wachau und ist bekannt für ihre historische Altstadt, atemberaubende Landschaften sowie umliegende Weinberge. All das führt zu einer hohen Lebensqualität, wobei die Lebenshaltungskosten dennoch moderat bleiben. Studierende müssen mit etwa 800 bis 1200 Euro pro Monat rechnen, wobei Mieten für WG-Zimmer bereits ab 300 Euro monatlich beginnen.
Krems bietet ein breites Spektrum an Freizeitmöglichkeiten. Das Universitäts-Sportinstitut Krems (USI) beispielsweise bietet Studierenden aller Kremser Hochschulen ein vielfältiges Sportkursprogramm mit einigen Vergünstigungen, die Region selbst lädt zu weiteren Outdoor-Aktivitäten wie Wandern oder Radfahren ein. Auch kulturell hat Krems einiges zu bieten: Es gibt zahlreiche Museen, Galerien und Musikveranstaltungen, wie beispielsweise das Donaufestival. Außerdem bietet die Universität einen eigenen Chor an. Das Nachtleben ist zwar nicht ganz so pulsierend wie in Wien, aber dennoch vielseitig. Außerdem gilt Krems als die Weißweinhauptstadt Österreichs! Möchte man dennoch einen Ausflug ins Wiener Nachtleben machen, ist das problemlos möglich. Krems ist außerordentlich gut an das Österreichische Verkehrsnetz angebunden, sodass man Wien innerhalb von einer Stunde erreichen kann. Innerhalb von Krems gibt es ein gut ausgebautes Busnetz, man kommt aber auch mit dem Fahrrad gut voran.
Die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL) ist eine europaweit anerkannte Bildungs- und Forschungseinrichtung am Campus Krems. Der konsekutive Medizinstudiengang wird also mit dem Beenden des Master-Studiengangs EU-weit und daher auch in Deutschland problemlos anerkannt.
Du möchtest in Krems Medizin studieren? Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung ist StudiMed ein Experte rund um das Thema Medizinstudium im Ausland. Das Kölner Unternehmen hat bereits über 2.000 Abiturienten/innen bei der Verwirklichung ihres Traums vom Medizinstudium geholfen. Das Team von StudiMed begleitet dabei seine Kunden auf dem gesamten Weg ihres Studiums von der Einschreibung bis zur Approbation: Bei der Wahl der passenden Universität, über das Zulassungsverfahren, kostenlosen Kursen und etwaige erforderliche Lernangebote für Aufnahmetests und Studium, bis zur Organisation des Lebens vor Ort. Den neuen Studenten/innen steht vor Ort ein fester StudiMed-Ansprechpartner zur Seite, der sie bei der Wohnungssuche und Behördengänge in der Landessprache unterstützt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen