Universität
Gegründet im Jahr 1828, entwickelte sich die Technische Universität Dresden über die Jahre zu einer Universität mit einem breiten Angebot an Studiengängen. Heute zählt sie mit rund 30 000 Studierenden aus 125 Ländern zu den größten Universitäten Deutschlands. Einer der fünf Fachbereiche ist Medizin. Hier studieren über 2500 Studierende in den Studiengängen Medizin, dem Modellstudiengang Medizin, Zahnmedizin, Public Health, Medical Radiation Sciences und Hebammenkunde.
Der hier besprochene Modellmedizinstudiengang Humanmedizin (MEDiC) gehört zur TU Dresden, ist aber am Klinikum in Chemnitz etabliert. Der Primärstandort ist daher Chemnitz, aber in den ersten sechs Semestern finden an etwa 1-2 Wochentagen auch Lehrveranstaltungen an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus in Dresden statt. Die Dauer des Studiengangs beträgt 12,5 Semester und wurde so erstmalig zum Wintersemester 2020/2021 angeboten.
Vom Regelstudiengang Medizin hebt sich MEDiC durch sein organsystembezogenes und praxisorientiertes Lehrkonzept ab. Curriculare Schwerpunkte sind die frühzeitige Entwicklung klinisch-praktischer und interprofessioneller Kompetenzen, die Ausbildung in versorgungsorientierter Forschung sowie Lernmethoden die auf innovativen Kommunikations- und Medientechnologien basieren. Ziel ist es, Studierende früh in die klinische Praxis einzubinden und langfristig zur medizinischen Versorgung in ländlichen Regionen Sachsens beizutragen. In der vorklinischen Ausbildung liegt der Fokus der Lehre auf dem Klinikum Chemnitz, in der klinischen Ausbildung werden außerdem bereits früh Arztpraxen aus Chemnitz und Umgebung in die Lehre miteinbezogen. Ab dem dritten Semester findet auch ein Mentoring-Programm statt: Die Betreuung durch erfahrene Mediziner soll Studierende in ihrer klinischen und wissenschaftlichen Entwicklung unterstützen und berufliche Einstiegschancen fördern.
Im Vergleich zum Regelstudiengang, bei welchem das Physikum nach vier Semestern ansteht, findet in Chemnitz die Äquivalenzprüfung zu diesem ersten Abschnitt der ärztlichen Prüfung wie folgt statt: Der erste Teil findet nach vier Semestern statt, der zweite und dritte Teil nach weiteren zwei Semestern und bestandenem ersten Teil (in der Regel nach sechs Semestern). Anschließend sind die Prüfungen analog zum Regelstudiengang.
Bewerbung
Die Bewerbung läuft über Hochschulstart, man kann sich also nicht über die Universität direkt auf einen Studienplatz bewerben. Altabiturienten bewerben sich von Mitte April bis 31. Mai, Neuabiturienten von Mitte April bis 15. Juli. Nicht-EU-Bewerber bewerben sich über www.uni-assist.de. Zusätzlich gibt es folgende Möglichkeiten: Eine Quote für ausländische Staatsangehörige/Staatenlose und die Landarztquote. Bei Letzterer werden vorab Studienplätze an Bewerber vergeben, die sich im ländlichen Raum in Sachsen hausärztlich engagieren möchten. Es findet ein eigenes Auswahlverfahren durch die Landesdirektion Sachsen statt. Hier gibt es keinen NC, sondern die Voraussetzung, nach dem Studium in Sachsen eine Weiterbildung zum Hausarzt zu machen und für mindestens zehn Jahre als Vertragsarzt in einem Gebiet tätig zu sein, für das ein besonderer Bedarf durch die KVS festgestellt wurde.
Die Bewerbung über Hochschulstart setzt sich aus drei Bereichen zusammen: der Abiturbestenquote, der zusätzlichen Eignungsquote (ZEQ) und dem Auswahlverfahren der Hochschule (AdH).
Innerhalb der Quoten „Zusätzliche Eignungsquote“ sowie „Auswahlverfahren der Hochschule“ wird das Ergebnis des universitätsspezifischen Auswahlgespräches berücksichtigt. Hierfür muss man sich unabhängig von der Bewerbung zum Studienplatz zwischen dem 1. und 30 April bewerben! Die Bewerbung findet über das Bewerbungsportal der Medizinischen Fakultät statt, die Teilnahme am TMS wird hierfür vorausgesetzt. Die Auswahlgespräche sind auf 80 Bewerber begrenzt (basierend auf den TMS-Ergebnissen) und finden im Juni in Chemnitz statt. In dem Gespräch werden folgende sozial-kommunikative Kompetenzen bewertet: 1. Kommunikationsfähigkeit, 2. Beziehungsmanagement, 3. Anpassungsfähigkeit, 4. Kooperationsfähigkeit und 5. Teamfähigkeit, sowie die Aktivitäts- und Handlungskompetenzen: 6. Initiative, 7. Belastbarkeit, 8. Entscheidungsfähigkeit 9. Gestaltungsfähigkeit und 10. Verständnis für naturwissenschaftliche Zusammenhänge. Ein Gespräch dauert etwa 60 Minuten und es können bis zu 100 Punkte erreicht werden.
Studentenleben
Es ist hervorzuheben, dass der Großteil des Studiums in Chemnitz absolviert wird – etwa eine Stunde von Dresden – auch wenn der Studiengang zur TU Dresden gehört. Da es in Chemnitz jedoch eine weitere Universität gibt, die TU Chemnitz, kommt auch hier das Studentenleben nicht zu kurz. Es gibt ein umfangreiches Angebot an Hochschulgruppen und Hochschulsport, und auch außerhalb der universitären Strukturen hat Chemnitz einiges zu bieten. Als drittgrößte Stadt Sachsens und mit etwa 250 000 Einwohnern verfügt sie über eine vielfältige Kulturszene mit zahlreichen Theatern, Museen und Freizeiteinrichtungen oder auch ein lebendiges Nachtleben. 2025 wird sie sogar den Titel „Kulturhauptstadt Europas“ tragen. In direkter Nähe laden außerdem das Erzgebirge oder die Böhmische Schweiz zum Wandern ein, im Winter sind Skigebiete innerhalb einer Stunde erreichbar. Wohnheime und Wohnungen/WGs sind verhältnismäßig günstig, der durchschnittliche Preis für ein WG-Zimmer liegt bei etwa 265€.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen