Inhaltsverzeichnis
Die Danube Private University (DPU) in Krems ist die erste Privatuniversität Österreichs mit den Fakultäten Medizin und Zahnmedizin, die zur Akkreditierung führte. Sie wurde 2009 gegründet und ist heute das Zuhause von über 2.300 Studierenden aus 66 Nationen. Renommierte Dozenten und Professoren, die zuvor unter anderem an der Charité Berlin oder der University of Cambridge tätig waren, lehren das für Medizinstudiengänge EU-Richtlinien-konforme Curriculum mit besonderen Erweiterungen. Eine kleine Gruppengröße sorgt für aktive Beteiligung, außerdem spielt die Forschung neben der Patientenversorgung eine essentielle Rolle.
Anders als in Deutschland wird in Krems das Studium als konsekutives Bachelor-Masterstudium angeboten. Nach drei Jahren schließen Studierende das Bachelorstudium mit dem Bachelor of Science ab, nach weiteren drei Jahren mit dem approbationsfähigen Titel „Doctor medicinae universae“ (Dr. med. univ.). Die DPU legt besonderen Wert auf Praxisorientierung. Daher werden bereits ab dem ersten Semester Praktika angeboten und auch das Fach „Berufsfelderkundung“ ist in den Bachelorstudiengang integriert. Neben den vorgesehenen Modulen umfasst das Bachelorstudium die Bachelorarbeit und die Gesamtprüfung MED1. Diese Prüfung findet am Ende des 6. Semesters statt und besteht aus einem schriftlichen, einem mündlich-praktischen und einem klinisch-praktischen Teil in Form eines OSCE (objective structured clinical examination). Das Masterstudium umfasst die vorgesehenen Module, die Pflichtfamulatur, das klinisch-praktische Jahr, die Masterarbeit sowie die Gesamtprüfung MED2. Diese besteht aus einem schriftlichen Teil, der am Ende des 4. Semesters stattfindet, und einem mündlich-praktischen Teil, welcher am Ende des 6. Semesters stattfindet. Der klinische Teil im Masterstudium kann an den Landeskliniken Wiener Neustadt, Hochegg und Neunkirchen absolviert werden, Famulaturen und Teile des KPJ außerdem an weiteren Lehrkrankenhäusern der DPU.
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt über ein mehrstufiges Aufnahmeverfahren und über die Universität selbst. Zuerst müssen alle Bewerbungsunterlagen abgegeben werden, bei Vollständigkeit werden die Bewerber anschließend zum Aufnahmeverfahren zugelassen. Dieses besteht aus einem schriftlichen Aufnahmetest und einem Aufnahmegespräch. Nur bei erfolgreicher Absolvierung des schriftlichen Aufnahmetests werden Bewerber zum Aufnahmegespräch zugelassen. Das Aufnahmeverfahren orientiert sich an einem „Matura-Plus-Konzept“. Der Fokus liegt hier nicht nur auf der Matura- bzw. Abiturnote, sondern vor allem auf naturwissenschaftlichem Denken, der ethischen Motivation für den Arztberuf und potentiellen berufsqualifizierenden Ausbildungen.
Die Bewerbungsunterlagen bestehen aus folgenden Dokumenten: Bewerbungsantrag, Lebenslauf mit Passfoto, Motivationsschreiben, beglaubigte Kopie der allgemeinen oder besonderen Hochschulreife, ggf. Bescheinigung über dreimonatiges Pflegepraktikum, ggf. Bescheinigung über Erste-Hilfe-Kurs, Kopie Reisepass, Kopie E-Card (falls Hauptwohnsitz in Österreich).
Im schriftlichen Aufnahmetest liegt der Fokus auf dem Fachwissen in Biologie, Chemie, Physik und Mathematik, Textverständnis und visuellem Vorstellungsvermögen.
Das persönliche Aufnahmegespräch besteht aus zwei Teilen. Zuerst gibt es eine Aufgabe aus dem Multiple-Mini-Interview (MMI). Für die Vorbereitung gibt es folgende Literaturempfehlungen: Hayk Hakobyan, The Ultimate Guide to the Multiple Mini Interview sowie Samir P. Desai, Multiple Mini Interview. Im zweiten Teil werden die Grundlagen Biologie, Chemie und Physik thematisiert.
Die anschließende Studienplatzvergabe basiert auf der Bewertung der persönlichen Eignung. Faktoren hierfür sind die Matura-/Abiturnote, Lebenslauf und Motivationsschreiben, naturwissenschaftliche Vorkenntnisse und das Multiple-Mini-Interview.
Die nächsten Termine zum Aufnahmetest im Jahr 2025 sind am 1. April, 29. April, 27. Mai und 24. Juni jeweils online über Zoom. Informationen über Stipendien findet man auf der Website der Universität.
Krems, die fünftgrößte Stadt Niederösterreichs, liegt malerisch an der Donau, etwa 60 Kilometer westlich von Wien. Mit rund 25.000 Einwohnern bietet die Stadt eine perfekte Mischung aus historischem Charme und modernem Studentenleben. Da in Krems mehrere Hochschulen ansässig sind, fällt es leicht, gleichaltrigen Anschluss zu finden. Die Stadt liegt im Herzen der UNESCO-Welterberegion Wachau und ist bekannt für ihre historische Altstadt, atemberaubende Landschaften sowie umliegende Weinberge. All das führt zu einer hohen Lebensqualität, wobei die Lebenshaltungskosten dennoch moderat bleiben. Studierende müssen mit etwa 800 bis 1200 Euro pro Monat rechnen, wobei Mieten für WG-Zimmer bereits ab 300 Euro monatlich beginnen.
Krems bietet ein breites Spektrum an Freizeitmöglichkeiten. An der DPU gibt es ein großes universitätsinternes Sportprogramm mit Basketball, Fußball, Golf, Jagd, Reiten, Skifahren, Tennis und Laufsport, die Region selbst lädt zu weiteren Outdoor-Aktivitäten wie Wandern oder Radfahren ein. Auch kulturell hat Krems einiges zu bieten: Es gibt zahlreiche Museen, Galerien und Musikveranstaltungen, wie beispielsweise das Donaufestival. Das Nachtleben ist zwar nicht ganz so pulsierend wie in Wien, aber dennoch vielseitig. Außerdem gilt Krems als die Weißweinhauptstadt Österreichs! Möchte man dennoch einen Ausflug ins Wiener Nachtleben machen, ist das problemlos möglich. Krems ist außerordentlich gut an das Österreichische Verkehrsnetz angebunden, sodass man Wien innerhalb von einer Stunde erreichen kann. Innerhalb von Krems gibt es ein gut ausgebautes Busnetz, man kommt aber auch mit dem Fahrrad gut voran.
Die Danube Private University (DPU) ist eine anerkannte, akkreditierte Bildungseinrichtung. Der konsekutive Medizinstudiengang wird also mit dem Beenden des Master-Studiengangs EU-weit und daher auch in Deutschland problemlos anerkannt.
Du möchtest in Krems Medizin studieren? Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung ist StudiMed ein Experte rund um das Thema Medizinstudium im Ausland. Das Kölner Unternehmen hat bereits über 2.000 Abiturienten/innen bei der Verwirklichung ihres Traums vom Medizinstudium geholfen. Das Team von StudiMed begleitet dabei seine Kunden auf dem gesamten Weg ihres Studiums von der Einschreibung bis zur Approbation: Bei der Wahl der passenden Universität, über das Zulassungsverfahren, kostenlosen Kursen und etwaige erforderliche Lernangebote für Aufnahmetests und Studium, bis zur Organisation des Lebens vor Ort. Den neuen Studenten/innen steht vor Ort ein fester StudiMed-Ansprechpartner zur Seite, der sie bei der Wohnungssuche und Behördengänge in der Landessprache unterstützt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen